Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Vermächtnisse kraft Verfügung des Erblassers.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • I. Der Alleinerbe.
  • II. Mehrheit der Erben.
  • III. Vorerbe und Nacherbe.
  • IV. Der Testamentsvollstrecker.
  • V. Der Erbschaftskäufer.
  • VI. Der Erbschaftsbesitzer.
  • VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
  • VIII. Recht des Erben auf Auskunft über die Erbschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

882 Buch VIII. Abschnitt 5. Vermächtnisse und Auflagen. 
a) Wenn eine Mehrheit von Erben berufen ist, wird das Vorausver- 
mächtnis dem damit bedachten Erben nicht auf dessen Nachlaßanteil ange- 
rechnet, sondern, gerade wie die übrigen Vermächtnisse, vor der Bildung der 
Erbportionen vom Nachlaß abgezogen (s. 2150). 
Beispiel. A. hinterläßt ein schuldenfreies Vermögen von 100000 Mk; zu ihm gehört 
Hausrat im Wert von 10000 Mk. und eine Villa von gleichem Wert; das übrige Vermögen 
besteht in Staatspapieren; A. hat in einem ersten Testament bestimmt: „meine Erben sind 
B. und C., bei der Teilung soll das Landhaus auf B.s Teil entsfallen“; in einem zweiten 
Testament hat er verfügt: „meinen Hausrat vermache ich dem C." Hier ist die Bestimmung 
über die Villa Teilungsanordnung, die über den Hausrat Vorausvermächtnis: demnach er- 
hält C. den Hausrat vorweg; den Nachlaßrest teilen B. und C. so, daß jener von den Pa- 
pieren 35000 Mk. und die Villa, dieser von den Papieren 45000 Mk. erhält. 
b) Folgt dem mit dem Vorausvermächtnis bedachten Erben ein Nacherbe 
oder ein Erbschaftskäufer, so haben sie auf das Vermächtnis keinen Anspruch 
(2110 II, 2373). 
I) Haftet der Erbe für irgendeine Nachlaßschuld nur in Höhe oder nach 
Verhältnis seines Erbschaftsanteils, so wird das Vorausvermächtnis diesem 
Anteil nicht zugerechnet. 
VI. Beruht ein Vermächtnis auf einem Erbvertrage, so muß der Ver- 
mächtnisnehmer dagegen geschützt werden, daß der Erblasser nach Abschluß des 
Erbvertrages absichtlich Handlungen vornimmt, die die Ausführung des Erb- 
vertrages beeinträchtigen. Demgemäß ist bestimmt, daß, wenn der Erblasser 
in jener bösen Absicht den Vermächtnisgegenstand absichtlich zerstört, beiseite 
schafft oder beschädigt, an die Stelle des Gegenstandes dessen Wert tritt (2288 M). 
Beispiele. I. Die Brüder A. und B. haben lange um ein zum bäterlichen 
Nachlaß gehöriges altes Bild gestritten, da beider Herz an dem Bilde hängt; schließlich haben 
sie sich dahin geeinigt, daß A. das Bild dem B. beläßt. B. aber durch Erbvertrag es dem 
A. vermacht; später haben die Büüder sich von neuem verfeindet, und A. besorgt mit 
Recht, daß B. in seinem Zorn sich an dem Bilde vergreifen möchte. Hier kann A., solange 
B. lebt, nichts zu seinem Schutz tun; denn auch ein Erbvertrag ist weiter nichts als eine 
Verfügung von Todes wegen. Ist aber B. gestorben, so kann A., wenn jener das Bild tat- 
sächlich aus Bosheit beschädigt hat, von dessen Erben Wertersatz fordern. II. Hat B. das 
Bild nur aus Unverstand beschädigt, so hat A. einen solchen Ersatzauspruch nicht, mag dem 
B. auch die allergrößte Fahrlässigkeit zur Last fallen. 
Noch wirksamer geschützt wird der Vertragsvermächtnisnehmer, wenn der Erblasser, 
um ihn zu beeinträchtigen, den Vermächtnisgegenstand veräußert oder belastet hat; denn er 
kann hier von dem Erben nicht bloß Wertersatz fordern, sondern kann darauf bestehn, daß 
der Erbe ihm den Vermächtnisgegenstand selber liefert und die etwaige Belastung beseitigt 
(2288 II Satz 1). Über den Fall, daß der Erblasser den Gegenstand verschenkt hat, 
siehe unten § 447 I, 2 b. 
3) Vgl. Strohal § 29 1°.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.