Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das eigentliche Pflichtteilsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • I. Das eigentliche Pflichtteilsrecht.
  • II. Übertragung der Regeln des Pflichtteilsrechts auf Zuwendungen aus Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

898 Buch VIII. Abschnitt 7. Das Pflichtteilsrecht. 
teil D.s dessen eignes Vermächtnis und von dem Vermächtnis B.s nicht die Hälfte, sondern 
nur 1000 Mt. abgerechnet; denn mit diesen Abzügen ist der Pflichtteil D.s erschöpft; da- 
gegen kommt auf C.s Pflichtteil dessen eignes Vermächtnis und von B.s Vermächtnis der 
Rest mit 2000 Mk. in Anrechnung; C. kann also 5000 — 2000 —2000= 1000 Mék., D. 
kann nichts beanspruchen. II. E. hat einen Sohn F., dieser einen Sohn G., dieser einen 
Sohn H.; andre Angehörige E.s sind nicht vorhanden; in seinem Testament beruft E. als 
Erben unbeschränkt und unbeschwert den F. zu ½, den G. zu ½, den H. zu ½6 und den 
N. für den Rest. Hier sind, wenn F. und G. die Erbschaft ausschlagen, F., G. und H., 
also Sohn, Enkel und Urenkel, nebeneinander pflichtteilsberechtigt; und zwar beträgt der 
Pflichtteil für F. 7— ½= ½, für G. ½ — ½ — E für H. ½ — ½ ½1. 
Die für das Pflichtteilsrecht der entfernteren Nachkommen geltende Gesetzesregel (2309) 
ist von einer kaum zu übertreffenden Undurchsichtigkeit. Sie kann als Musterbeispiel dafür 
verwendet werden, wie man gesetzliche Regeln nicht zu formulieren hat. 
III. Analoge Regeln wie für das Pflichtteilsrecht der entfernteren Nach- 
kommen des Erblassers gelten für das Pflichtteilsrecht seiner Eltern. Ins- 
besondre ist auch ihr Pflichtteilsrecht nur ein subsidiäres: sie darben, falls der 
Erblasser außer ihnen auch einen Nachkommen hinterläßt, des Pflichtteilsrechts 
insoweit, als der Nachkomme das ihm vom Erblasser Hinterlassene annimmt 
oder für seine Person einen Pflichtteil beanspruchen kann (2303—2309, 2079). 
Beispiele. Der Witwer A. hat von seinen beiden Kindern B. und C. dem ersteren 
rechtswirksam das Pflichtteilsrecht entzogen; er wird von beiden Kindern und seinem Vater 
D. überlebt; die Zuwendungen, die er in seinem Testament macht, werden von den Bedachten 
angenommen. I. A. hat als seinen Alleinerben den C. berufen. Hier hat D. offensichtlich 
kein Pflichtteilsrecht. II. A. hat den C. und den N. als Erben je zu ½ berufen. Hier hat 
D. gleichfalls kein Pflichtteilsrecht; denn dies sein Pflichtteilsrecht würde ja an und für sich 
auf die Hälfte des Nachlasses gehn und also dadurch, daß C. den halben Nachlaß annimmt, 
absorbiert werden. III. A. hat den C. zu ½, den N. zu ½" als Erben berufen. Hier steht 
dem D. ein Pflichtteilsrecht zu; und zwar kann er als Pflichtteil den Wert von ½— ½-= ½ 
des Nachlasses beanspruchen. IV. A. hat den C. zu ½, den N. zu ½ als Erben berufen. 
Hier sind sowohl C. wie D. pflichtteilsberechtigt; jener kann /¼.— ½= /0, dieser kann 
½ — /— ½% = ¼ des Nachlaßwerts als Pflichtteil, also sonderbarerweise mehr als im 
Fall III fordern. 
IV. Was endlich das Pflichtteilsrecht des Gatten des Erblassers be- 
trifft, so gelten hier die Regeln zu 1 unverändert (2303—2308, 2079). 
Beispiele. I. A. hinterläßt beide Eltern und eine Witwe, aber keine Nachkommen; in 
seinem Testament setzt er die Mutter als Alleinerbin ein. Hier kann der Vater 18, die 
Witwe ¼/ des Nachlaßwerts als Pflichtteil fordern. II. Der Junggesell B. hat in seinem 
Testament seinen Veiter C. zum Alleinerben berusen; kurz vor seinem Tode heiratet er seine 
Köchin D. Hier kann die D. das Testament anfechten und wird alsdann Alleinerbin. 
Fortsetzung. 
8 442. 
Die Regeln des vorigen Paragraphen bedürfen nach einigen Richtungen 
hin noch der Ergänzung. 
I. Das Pflichtieilsrecht der nahen Angehörigen des Erblassers ist viel- 
gestaltig: bald gibt es dem Berechtigten einen Anspruch auf die Zahlung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment