Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das eigentliche Pflichtteilsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • I. Das eigentliche Pflichtteilsrecht.
  • II. Übertragung der Regeln des Pflichtteilsrechts auf Zuwendungen aus Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§447. Pflichtteilsrecht, Erbverträge und gemeinschaftliche Testamente. 909 
Schenkung an Frau B. nicht 8000, sondern 48000 Mk. Hier kann die B. nur den ordentlichen 
Pflichtteil mit 50000 Mk. verlangen; denn die Rechnung ½ (72000 + 48000) — 48000 
würde eine negative Differenz ergeben. III. Gleicher Fall wie zu II.; nur hat A. die 
Anrechnung der Schenkung auf den Pflichtteil der Frau vorgeschrieben. Hier kann Frau B. 
gleichfalls nur den ordentlichen Pflichtteil und zwar nur in Höhe von ½ (400000 + 72000 
+ 48000) — 48 000 = 17000 Mk. beanspruchen. 
Die Anrechnungspflicht zu II gilt auch für Schenkungen, die der Pflichtteilsberechtigte 
vor mehr als zehn Jahren empfangen hat.“ 
II. Ubertragung der Regeln des Pflichtteilsrechts auf Zuwendungen 
aus Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten. 
§ 447. 
I. 1. a) Macht sich ein Pflichtteilsberechtigter einer Verfehlung schuldig, 
wegen deren der Erblasser ihm das Pflichtteilsrecht entziehen kann, so ist der 
Erblasser auch befugt, ihm alle Zuwendungen zu entziehn, die er ihm etwa 
durch Erbvertrag zugedacht hat: die Bindung des Erblassers an den Erbver- 
trag wird also in diesem Fall ebenso aufgehoben wie seine Bindung durch 
das Pflichtteilsrecht (2294). Das nämliche gilt, wenn der Erblasser in dem 
Erbvertrage einen Nichtpflichtteilsberechtigten bedacht hat und dieser sich so be- 
nimmt, daß ihm, wenn er ein Nachkomme des Erblassers wäre, das Pflicht- 
teilsrecht entzogen werden könnte (2294). 
Beispiel. A. hat mit seinem Vater B., seinem Sohn C. und seiner Stiefmutter D. 
elnen Erbvertrag abgeschlossen, in dem er die drei zu Erben eingesetzt hat; später gerät er 
mit seinen Zukunftserben derart in Streit, daß einer der drei ihn sogar körperlich miß- 
handelt. Hier kann, wenn die Mißhandlung von dem Sohn C. oder von der Stiefmutter D. 
ausging, A. deren Erbeseinsetzung widerrufen; dagegen bleiben, wenn der Täter der Vater 
B. war, alle drei Erbeseinsetzungen in Kraft. 
Die Entziehung der im Erbvertrage bestimmten Zuwendung geschieht so lange, als 
die Gegenpartei, mit der der Erbvertrag abgeschlossen ist, noch lebt, durch eine gerichtlich 
oder notariell beurkundete Erklärung an sie (2296 II); nach dem Tode der Gegenpartei 
erfolgt sie in derselben Form wie die Entziehung des Pflichtteilsrechts, also durch Testament 
(2297 Satz 2; s. oben § 440 III). 
b) Hat sich ein pflichtteilsberechtigter Nachkomme des Erblassers in solchem 
Maß der Verschwendung ergeben oder ist er in solchem Maß überschuldet, daß 
der Erblasser befugt ist, sein Pflichtteilsrecht zwar nicht gänzlich auszuheben, 
aber doch in bestimmter Art zu beschränken, so kann der Erblasser eben diese 
Beschränkungen auch in Ansehung aller Zuwendungen anordnen, die er ihm 
etwa durch Erbvertrag zugedacht hat (2289 II). Die Bindung des Erblassers 
durch den Erbvertrag wird also in diesem Fall ebenso abgeschwächt wie seine 
Bindung durch das Pflichtteilsrecht. 
4) Siehe R. 69 S. 389.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment