Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.4. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.4. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_staatsrecht_hessen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.4. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
4
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
hessen
Publication year:
1894
Scope:
161 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Gemeinden und Gemeindeverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 52. Staatsaufsicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.4. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (4)
  • Cover
  • Title page
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur.
  • Index
  • Druckfehler.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Abschnitt. Staat und Staatsverfassung.
  • Dritter Abschnitt. Gesetz, Verordnung, Verwaltungszwangsverfahren.
  • Vierter Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Fünfter Abschnitt. Gemeinden und Gemeindeverfassung.
  • I. Kapitel. Die Ortsgemeinden.
  • § 45. Stadt- und Landgemeinden, Gemarkungen.
  • § 46. Gemeindegebiet.
  • § 47. Gemeindeangehörige.
  • § 48. Organe der Stadtgemeinde.
  • § 49. Organe der Landgemeinde.
  • § 50. Zuständigkeit der Gemeindeorgane.
  • § 51. Gemeindefinanzen.
  • § 52. Staatsaufsicht.
  • II. Kapitel. Höhere Gemeindeverbände.
  • Sechster Abschnitt. Landesverwaltung.
  • Siebenter Abschnitt. Auswärtige Angelegenheiten.
  • Sachregister.

Full text

8 54. Höhere Gemeindeverbände. 99 
Bürger zu erheben befugt wäre. Das gilt selbst bezüglich des Voranschlags für den 
Gemeindebaushalt; wenn das Gesetz ganz allgemein von Einwendungen spricht, die gegen 
den Voranschlag erhoben werden, so setzt es dabei als selbstverständlich voraus, daß nur, 
wer ein Recht dazu hat, Einwendungen mit Erfolg erheben kann. Wenn also z. B. 
die Gemeindevertretung den Bau eines Schulhauses im Süden der Stadt beschließt und 
die Baukosten in den Voranschlag aufnimmt, so haben die Bewohner des vernachlässigten 
Nordens dawider kein Beschwerderecht; denn daß das Schulhaus in den Norden der 
Stadt kommt, ist wohl ein thatsächliches, aber kein rechtliches Interesse der nördlichen 
Einwohner. So selbst dann, wenn bei der Beschlußfassung der Gemeindevertretung an- 
geblich Unregelmäßigkeiten vorgekommen sind; denn Wächter über die Geschäftsordnung 
der Gemeindevertretung ist nur diese selbst oder ihre einzelnen Mitglieder oder der 
Bürgermeister, nicht aber jeder Bürger. Eine Klage einzelner Bürger ist also nur zu- 
lässig, wenn deren Sonderinteresse verletzt wird, z. B. bei ungleicher Vertheilung der 
Gemeindeumlagen, bei Ablehnung von Unterstützungsgesuchen eines Ortsarmen, oder wenn 
eine direkte Gemeindewahl — z. B. die eines ländlichen Bürgermeisters — angefochten werden 
soll, weil hier jeder einzelne Wähler ein rechtliches Interesse an dem Wahlergebniß hat . 
6. Die vorstehenden Regeln gelten nur auf dem Gebiete der eigentlichen Ge- 
meindeverwaltung. Auf dem Gebiete der den Gemeinden übertragenen Staatsverwaltung 
kommen dagegen andere Regeln zur Geltung, die für die einzelnen Zweige der Staats- 
verwaltung verschieden genug sind. Allgemeinen Charakter hat nur die eine Bestimmung, 
daß, falls das Gesetz nicht für Einzelfälle eine Ausnahme 2) anordnet, gegen Verfügungen 
des Bürgermeisters, auch wenn sie dem Gebiete der Staatsverwaltung angehören, mit 
vierwöchiger Frist der Rekurs an das Kreisamt und weiterer Rekurs an das Ministerium 
des Innern und der Justiz zugelassen ist ). 
II. Kapitel. 
Höhere Gemeindeverbände. 
§ 54. Außer den Ortsgemeinden sind noch die Kreise und die Provinzen als eigene 
Kommunalverbände höherer Art organisirt, eine Neuerung der Kreisordnung von 1874, 
die zunächst 18704) durch die Einrichtung besonderer Kreiskassen und Kreisumlagen ein- 
geleitet wurde. 
I. Die Kreise. 1. Ihre kommunale Thätigkeit ist sehr bedeutungsvoll. Haupt- 
sächlich bezieht sie sich auf zwei Dinge: den Straßenbau und das Landarmenwesen. 
2. Organe sind der Kreisrath, der Kreisausschuß, der Kreistag. 
a) Vorstand des Kreises ist in Kommunalsachen die gleiche Person, wie in Sachen 
der Staatsverwaltung, der Kreisrath. Er ist nämlich, wie bereits erwähnt, Vor- 
sitzender des Kreistages und Kreisausschusses und hat als solcher die Beschlüsse dieser 
beiden Organe vorzubereiten und auszuführen. In dringlichen Fällen kann er außerdem 
auch in Kommunalangelegenheiten Namens des Kreisausschusses vorläufige Anordnungen 
erlassen. Ferner kann er gegen die Beschlüsse des Kreisausschusses im öffentlichen Inter- 
esse den Rekurs an den Provinzialausschuß und weiteren Rekurs an den Verwaltungs- 
gerichtshof oder das Ministerium des Innern und der Justiz einlegen und Beschlüsse 
1) Zu eng ist jedenfalls die Entsch. des Prov. Aussch. von Rheinhessen: nur der, dessen 
private Irnteressen verletzt seien, habe das Beschwerderecht, Z. 4, S. 71. — Bedenklich Entsch. 
des Ministerium, Z. 1, S. 19: wenn die ländliche Bürgermeisterwahl durch den Kreisausschuß 
bestätigt sei, haben die einzelnen Wahlen dawider kein Beschwerderecht. 
2) Z. B. gegen polizeiliche Zwangsmaßregeln des Bürgermeisters Rekurs mit 10 Tage Frist 
an Kreisausschuß. StO. 56, Nr. 3, Absatz 5. 
3) St O. 120, LpO. 95. 4) Ges. v. 18. März 1870. 1*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.