Staatsbibliothek Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen_erstes_heft_1898
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Lieder
Reime
Spiele
Volume count:
1
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Erstes Heft.
Scope:
111 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Title page

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Title page

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Kolonial-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

795 
„Ortspolizeibehörde“ im Sinne des Gesetzes ist der Gemeindevorstand. 
5. 
Die Standesamtsbezirke, bei deren Bildung auf bestehende Parochial- 
verbände thunlichst Rücksicht zu nehmen ist, sind, soweit nicht schon geschehen, 
nach ihrer amtlichen Benennung unter Angabe der einbezirkten Gemeinden durch 
das Regierungs-Blatt und das öffentliche Nachrichtsblatt bekannt zu machen. 
86. 
Nach erfolgter Bestellung werden die Standesbeamten und Stellvertreter 
durch das Amtsgericht dahin verpflichtet, 
daß sie das ihnen übertragene Amt eines Standesbeamten (Stellvertreters) 
und alle mit diesem Amte verbundenen Geschäfte nach ihrem besten 
Wissen und Gewissen vorschriftsmäßig verwalten. 
Die Verpflichtung erfolgt mittelst Handschlags an Eides statt. 
Zur Verpflichtung derjenigen Standesbeamten und Stellvertreter, welche 
nach §§ 4 Abs. 1 und 6 Abs. 2 des Gesetzes auf Grund einer gemeindeamt- 
lichen Stellung zu dem Standesamte berufen sind, genügt die Hinweisung auf 
den bei Uebernahme des Gemeindeamtes geleisteten Diensteid. 
Bei der Verpflichtung sind die Standesbeamten zugleich anzuweisen, daß sie bei 
Anmeldungen von Geburten und bei Eheschließungen die Betheiligten auf die 
hinsichtlich der Taufe und der Trauung bestehenden kirchlichen Verpflichtungen 
aufmerksam zu machen und alles zu vermeiden haben, was den Betheiligten zu 
der Auffassung Anlaß geben könnte, als ob sie der Erfüllung dieser Verpflich- 
tungen überhoben seien. · 
§7. 
Am Eingang des Gebäudes, in welchem das Geschäftszimmer des Standes— 
beamten sich befindet, ist ein Schild mit der Aufschrift: 
„Großherzoglich Sächsischer Standesbeamter“ 
anzubringen. 
88. 
Die Festsetzung der nach § 8 des Gesetzes von den Gemeinden zu tragen- 
den sächlichen Kosten steht dem Amtsgerichte zu. 
120
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment