Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen_erstes_heft_1898
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Lieder
Reime
Spiele
Volume count:
1
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Erstes Heft.
Scope:
111 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Brauch und Glauben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Allerlei Brauch und Glauben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Erstes Heft. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Schlummerlieder.
  • Kniereiterliedchen.
  • Aus der Kinderstube.
  • Kindergeschichten.
  • Zuchtreime.
  • Aus der Schule.
  • Verkehr mit der Natur.
  • Spott- und Neckreime.
  • Auszählreime.
  • Bettellieder.
  • Zungenübungen und andere Sprachscherze.
  • Rätsel.
  • Allerlei.
  • Spiele.
  • Brauch und Glauben.
  • Adventszeit.
  • Weihnachten und die heiligen zwölf Nächte.
  • Sylvester und Neujahr.
  • Fastnacht.
  • 1. März.
  • 1. April.
  • Ostern.
  • Walpurgisnacht. (1. Mai.)
  • Pfingsten.
  • Johannistag. (24. Juni.)
  • Andreastag. (30. November.)
  • Besprechen.
  • Hochzeit.
  • Taufe.
  • Tod und Begräbnis.
  • Kleine Sagen.
  • Spinnstube.
  • Tanz.
  • Handwerk.
  • Gesinde.
  • Feldarbeit.
  • Allerlei Brauch und Glauben.
  • Volkstümliche Redeweise.

Full text

Allerlei Brauch und Glauben. 97 
3. Ist in einer Familie viel Geld, aber kein Glück, so 
ist der Drache dort eingekehrt, oder wie die Leute sagen: 
„Die haben den Drachen“. (Hase Iv., Auligk b. Greitzsch.) 
4. Eine ältere, weitläufige Verwandte von mir schneidet 
ein neues Brot nie an, ohne zuvor mit dem Messer drei 
Kreuze darauf zu streichen. (Hase Ib., ebd.) 
5. Das Brot soll man möglichst glatt schneiden. Denn 
ßes heißt: Schneid’ das Brot gleich, 
So wirst du reich. (Pflugbeil Ula.) 
6. Wenn Montags früh eine alte Frau zuerst auf 
Besuch kommt, so kommt die ganze Woche viel Besuch. 
(Hordorff IV.) 
7. Besuch erhält man, wenn ein Strohhalm auf der 
Thürschwelle liegt. (Kunze IllIb., Königstein a. d. Elbe.) 
8. Wenn ein spitzer Gegenstand (Gabel, Feder, Messer) 
herunterfällt und aufspießt, kommt Besuch. (Allgemein.) 
9. Wenn sich die Katze putzt, kommt Besuch. 
(Allgemein.) 
10. Will man gern Besuch haben, so muß man drei 
Besen in den Ofen stecken, dann kommt welcher. 
(Götz IV., Sächs. Schweiz.) 
11. Wer über den Kehricht geht, hat Unglück. 
(Siegen IV.; wird ausgezankt'. Berger IEIIb.) 
12. Trocknen sich zwei an einem Handtuche zugleich 
die Hände ab, so wischen sie sich das Glück von den Händen. 
(Hase Ib., Auligk b. Groitzsch; so giebt es Zank'. Fritzsche IV.) 
13. Wenn zwei ein Wort zugleich aussprechen, so heißt 
es: es fährt ein Schneider in den Himmel. 
(Hordorff IV.) 
14. Fällt der Rohrstock um, so sagt man: das Kind 
wird Schläge kriegen. (Hordorff I.) 
15. Drei brennende Lchter in einer Stube zeigen an, 
daß eine heimliche Braut im Hause ist. (Berger IIIb.) 
Dähnhardt, Volkstümliches. 7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment