Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen_zweites_heft_1898
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft.
Subtitle:
Nebst einem Anhang: Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Lieder
Reime
Spiele
Volume count:
2
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Zweites Heft.
Scope:
163 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Schlummerlieder.
  • Kniereiterlieder.
  • Aus der Kinderstube.
  • Kindergeschichten.
  • Zuchtreime und Verwandtes.
  • Aus der Schule.
  • Verkehr mit der Natur.
  • Spott- und Neckreime.
  • Auszählreime.
  • Bettellieder.
  • Zungenübungen.
  • Rätsel.
  • Tschumperlieder und Verwandtes.
  • Spiele.
  • Brauch und Glauben.
  • Besprechen.
  • Hochzeit.
  • Kleine Sagen.
  • Aus der Spinnstube ("Spinnchte") in Etzdorf.
  • Feldarbeit.
  • Allerlei Brauch und Glauben.
  • Volkstümliche Redeweise.
  • Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.

Full text

Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand. 111 
Zwei Kinder bilden ein Thor, indem sie sich die gehobenen 
Hände reichen. Die anderen fassen sich hintereinander an den 
Kleidern und kriechen während des Gesanges unter den Armen 
der beiden durch. Bei den Worten den letzten woll'n wir 
fang'n' u. s. w. senken die Thorbildner die Arme und fangen 
ein Kind. Nun haben sie vorher heimlich ausgemacht, wer 
von ihnen Engel oder Teufel ist, und sich außerdem einen 
Namen beigelegt. Jetzt muß der Gefangene sagen, zu welchem 
Namen er gehen will. Erst wenn alle gefangen und auf 
zwei Seiten verteilt sind, wird gesagt, wer die Engel und 
wer die Teufel sind. Dann zerren beide Parteien so lange, bis 
eine nachgiebt. Oder es folgt Armwiegen (unter S. 115; J, 68). 
Ganz ebenso, nur statt der Merseburger: die polnische' 
oder pol'sche Brücke singen die Kinder in Waldenburg (aber 
Z. 4 Jungfrau Tochter) in Wermsdorf, Olbernhau, Machern, 
Wurzen, Grimma, Torgau; die Altenburger Brücke in 
Chemnitz (auch die goldne), die Magdeburger in Reppichau; 
die Meißner in Dresden, auch in Abtnaundorf bei Leipzig 
(Coll. Nr. 21: „Wer hat die Meißner Brücke'gebaut? Der Gold- 
schmied, der Goldschmied Mit seiner schönen Tochter u. s. w.") 
Die goldene Brücke kommt im Erzgebirge vor, z. B. 
in Witzschdorf bei Annaberg, ferner in Pösneck, Kahla, Weida, 
Saalfeld, Sonneberg, Altenburg, Borna. — In der Lausitz: 
Die alte Dresdner Brücke, 
Wer hat sie denn zerbrochen? 
Der Goldschmied u. s. w. 
Zieht alle durch. 
In Reichenbach i. V.: 
Goldne goldne Brücke, 
Wer hat sie denn zerbrochen? 
Der Goldschmied, der Goldschmied 
Mit seiner Jungfrau Tochter. 
Kriecht alle durch, kriecht alle durch, 
Den letzten wolln wir fangen 
Mit Ketten und mit Stangen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment