Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen_zweites_heft_1898
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft.
Subtitle:
Nebst einem Anhang: Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Lieder
Reime
Spiele
Volume count:
2
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Zweites Heft.
Scope:
163 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Schlummerlieder.
  • Kniereiterlieder.
  • Aus der Kinderstube.
  • Kindergeschichten.
  • Zuchtreime und Verwandtes.
  • Aus der Schule.
  • Verkehr mit der Natur.
  • Spott- und Neckreime.
  • Auszählreime.
  • Bettellieder.
  • Zungenübungen.
  • Rätsel.
  • Tschumperlieder und Verwandtes.
  • Spiele.
  • Brauch und Glauben.
  • Besprechen.
  • Hochzeit.
  • Kleine Sagen.
  • Aus der Spinnstube ("Spinnchte") in Etzdorf.
  • Feldarbeit.
  • Allerlei Brauch und Glauben.
  • Volkstümliche Redeweise.
  • Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.

Full text

136 Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand. 
Bauer, der Kälber auf dem Acker sieht zehe! zehe! und in 
einer andern Fabel (IV, 94), wo ein Wolf beim Dorf er- 
scheint, schreit der erste, der ihn sieht: zeho! zeho! d. h. zehe 
(zeh) mit dem schallenden -o verlängert, das wir noch in 
feurio kennen. Dieser Hilferuf, der im ersten Teil auf den 
uralten Ruf zeter zurückgeht, erscheint im 16. Jahrh. auch 
schon als Kinderspiel, „das ja immer das Thun und Treiben 
der Erwachsenen nachahmte, und zwar Sben in Leipzig oder 
Umgegend.“ Er lautet da zehal beim Versteckensspielen im 
Katzipori (s. Grimms Wörterb. unter kucken 3, b.) 
Nach einer Randbemerkung Hildebrands spielen die 
Kinder in Rothenburg bei Luzern ein Fangspiel wolfze, 
wo einer sich als Wolf versteckt, und wenn er losbricht, 
rufen die andern wolfzèl! 
S. 75. Agre oder wie, Versteckensspiel der Kinder 
(noch nicht in meiner Jugend), in Mecklenburg glöôrib 
(Zarncke), d. h. mit Haschen und pax (Freimal). 
S. 83. Bams (oder Pams?) m. eine feste steife Masse, 
die beweglich sein sollte, z. B. zu trocken gekochtes Kartoffel- 
mus ist ein wahrer Bams (ist bamsig, aus der Greizer 
Gegend). Auch in Arnstadt, also thüringisch: Bams, in 
Chemnitz bamsig. 
S. 84. Zu barbes: auch barpsg d. i. barfüßig. 
S. 94. Zu Brühsiddchenheeß: bressidenheß hörte ich 
als Kind. 
S. 101. Zu Deutscher Boder (ich komme auf dt. B.): 
thür., Kahla: ich komme gar nicht auf den deutschen Erd- 
boden, vor Geschäftigkeit, z. B. eine Hausfrau, die viel 
Besuch hat: sie bleibt gleichsam in der Schwebe, fliegend. 
S. 107. ehrpuslig, von Kindern, die altklug thuend 
eine gewisse Würde annehmen, auch von Mädchen, die von 
Natur lustig in Gesellschaft recht ehrbar thun. Annstadt 
(nicht Leipzig, Dresden, Chemnitz). 
S. 108. einhullern s. hullern. 
Zu einmal: emäl auch — künftiges Jahr, wie bair. Schm. 
2,562 (e manl oberpf.), z. B. wie alt is ihr Junge? er
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment