Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen_zweites_heft_1898
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft.
Subtitle:
Nebst einem Anhang: Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Lieder
Reime
Spiele
Volume count:
2
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Zweites Heft.
Scope:
163 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Besprechen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Schlummerlieder.
  • Kniereiterlieder.
  • Aus der Kinderstube.
  • Kindergeschichten.
  • Zuchtreime und Verwandtes.
  • Aus der Schule.
  • Verkehr mit der Natur.
  • Spott- und Neckreime.
  • Auszählreime.
  • Bettellieder.
  • Zungenübungen.
  • Rätsel.
  • Tschumperlieder und Verwandtes.
  • Spiele.
  • Brauch und Glauben.
  • Besprechen.
  • Hochzeit.
  • Kleine Sagen.
  • Aus der Spinnstube ("Spinnchte") in Etzdorf.
  • Feldarbeit.
  • Allerlei Brauch und Glauben.
  • Volkstümliche Redeweise.
  • Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.

Full text

80 Hochzeit. 
318. Gegen Gicht: 
An den drei Tagen: Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag 
muß man sich vor Sonnenaufgang an einen Apfelbaum begeben, zu 
dem man nie wieder kommt, sich dreimal verneigen und die Worte 
sprechen: 
Guten Morgen, Apfelbaum; 
Hier bring ich meine Gicht, 
Nimm sie aus meinem Kopf, aus meinem Arm, aus 
lmeinem Leib, aus meinem Bein 
Und laß sie fahren in den grunen Wald hinein. 
319. Gegen Warzen: 
Man reibt während eines Grabgeläutes mit einem Stückchen Speck 
die betreffende Stelle ein und spricht folgenden Vers: 
Sie lauten zur Leiche, 
Meine Warzen zur Gleiche, 
Sie lauten ins Grab, 
Meine Warzen nehm' ab. 
Das Stückchen Speck muß dann an einen Ort vergraben werden, 
den man nie wieder betritt. 
(stud. Winkler, Gegend von Roßwein.) 
Porchzeeik. 
320. Das Brautpaar darf am Altar nicht aushenkeln, sonst 
bedeutet das Trennung. 
321. Die Jungfrauen suchen sich auf den Stuhl der Braut 
zu setzen, da sie dann bald heiraten. 
322. Nach der Hochzeit muß der Schleier zerrissen und 
vom Kranz ein Zweig in einen Blumentopf gesteckt werden, 
daß er Wurzel faßt. Beides bedeutet Glück. 
(Siegert la., Oderan). 
323. Die Braut muß auf den Saum des Kleides treten, 
dann kommt der Mann unter den Pantoffel. — Am ersten 
Tag muß die junge Frau Reis kochen. Wie dieser gquillt, so
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment