Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen_zweites_heft_1898
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft.
Subtitle:
Nebst einem Anhang: Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Lieder
Reime
Spiele
Volume count:
2
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Zweites Heft.
Scope:
163 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Hochzeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Schlummerlieder.
  • Kniereiterlieder.
  • Aus der Kinderstube.
  • Kindergeschichten.
  • Zuchtreime und Verwandtes.
  • Aus der Schule.
  • Verkehr mit der Natur.
  • Spott- und Neckreime.
  • Auszählreime.
  • Bettellieder.
  • Zungenübungen.
  • Rätsel.
  • Tschumperlieder und Verwandtes.
  • Spiele.
  • Brauch und Glauben.
  • Besprechen.
  • Hochzeit.
  • Kleine Sagen.
  • Aus der Spinnstube ("Spinnchte") in Etzdorf.
  • Feldarbeit.
  • Allerlei Brauch und Glauben.
  • Volkstümliche Redeweise.
  • Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.

Full text

Kleine Sagen. 81 
quillt auch das Geld. — Beim Einzug muß die junge Frau 
Geld, Brot und Salz an einen sichern Platz legen, dann 
tritt nie Mangel ein. (Schilling Ia., Lyz.) 
324. Wenn bei der Trauung die Brautleute ihre Hände 
in die des Geistlichen legen, versucht jedes, seine Hand oben- 
auf zu bringen, um auch später in der Ehe die Oberhand 
zu behalten. (Krömer Ib.) 
325. Bei der Taufe muß ein Mädchen zuerst bei einem 
Jungen Pathe stehen, dann hat es Glück, und umgekehrt 
ein Mann bei einem Mädchen. (Schilling Ia., Lyz.) 
326. Wenn ein Toter die Augen noch halb offen hat, so sieht 
er sich nach einem anderen um, d. h. es folgt bald jemand 
aus dem Hause dem Toten nach. (Seyfarth IIIa., Lpz.) 
  
Kleine Hagen. 
327. Auf dem Dache des Waisenhauses zu Döbeln soll 
der Geist des Stifters (Wappenhentsch) mit einer Laterne 
umgehen. Dieser ist nämlich von Einwohnern um Mitternacht 
aus seinem Grabe, welches sich unter dem Speisesaal befand, 
ausgegraben und im Garten wieder eingegraben worden. 
Sein Geist kann nun nicht eher Ruhe finden, als bis er 
wieder in seinem ersten Grabe ruht. 
(Goetz IIIb., von einem Dienstboten aus Döbeln.) 
328. In der Muschelsammlung jenes Waisenhauses soll es 
allabendlich poltern. Man erzählt sich, dieses Poltern rühre 
vom Bilde des Stifters her, das in derselben Stube hängt. 
Auch auf dem Boden rumort es oft. Dort steht eine alte, 
eiserne Kiste, in der ein Gegenstand hin und her rollt; viele 
Schlosser haben schon versucht, sie zu öffnen, es ist aber 
noch keinem gelungen. (Ders.) 
329. Auf der Mauer des alten Kirchhofs zu Döbeln, der 
jetzt in Parkanlagen verwandelt ist, sollen Männchen ge- 
sessen haben, welche sangen: 
Dähnhardt, Volkstümliches. II. 6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment