Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen_zweites_heft_1898
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft.
Subtitle:
Nebst einem Anhang: Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Lieder
Reime
Spiele
Volume count:
2
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Zweites Heft.
Scope:
163 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Aus der Spinnstube ("Spinnchte") in Etzdorf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Schlummerlieder.
  • Kniereiterlieder.
  • Aus der Kinderstube.
  • Kindergeschichten.
  • Zuchtreime und Verwandtes.
  • Aus der Schule.
  • Verkehr mit der Natur.
  • Spott- und Neckreime.
  • Auszählreime.
  • Bettellieder.
  • Zungenübungen.
  • Rätsel.
  • Tschumperlieder und Verwandtes.
  • Spiele.
  • Brauch und Glauben.
  • Besprechen.
  • Hochzeit.
  • Kleine Sagen.
  • Aus der Spinnstube ("Spinnchte") in Etzdorf.
  • Feldarbeit.
  • Allerlei Brauch und Glauben.
  • Volkstümliche Redeweise.
  • Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.

Full text

Aus der Spinnstube. — Feldarbeit. 85 
336. Es hat gefrorn, es hat geschneit, 
Ich hab mir e wackres Mädel gefreit, 
Eine schöne Dame, 
Ist bucklicht und auch lahme. 
(Ein Stück aus einem größeren Liede.) 
337. Ein Spiel aus der Spinnstube. 
Die Anwesenden bilden einen Kreis. In dessen Mitte sitzt der 
„Bischof“, der in seinen Händen einen hölzernen Teller hält und um 
seinen Hals ein Tuch, etwa ein Handtuch, hängen hat. Alle sprechen 
(oder singen) nun folgenden Vers: 
Ich ging 'mal übern Kirchhof, 
Da begegnete mir e alter Bischof, 
En andern Bischof müss' mer habn(m), 
Und soll mer'n aus der Erde grabn(m). 
Bischof! Bischof! 
Bei diesem Rufe pocht der Bischof mit dem Teller auf den Boden 
einer beliebigen Person zu, die dann zu ihm hintritt, das um seinen 
Hals gelegte Tuch faßt und ihn heftig daran zieht mit den Worten: 
Bischof! Bischofl 
Ich kämm dir deinen Bart aus, 
Wenn du mich wirst sehen lachen, 
Will ich mich an deine Stelle machen. 
Der Bischof seinerseits sucht durch starkes Reiben mit dem Teller in 
der Bauchgegend den Sprecher zum Lachen zu bringen. Lacht dieser, 
so muß er der Bischof sein, und das Spiel beginnt von neuem; im 
anderen Falle bleibt der Bischof sitzen. 
In etwas geänderter Form wird dieses Spiel auch von Kindern 
oft gespielt. (333—337 vom alt. Thomaner stud. Winkler.) 
Feldarbeik. 
338. Wenn die Dorfkinder zum ersten Mal vom Grasen 
zurückkehren, überschüttet sie die Mutter mit Wasser. Das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment