Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
daehnhardt_volkstuemliches_sachsen_zweites_heft_1898
Title:
Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft.
Subtitle:
Nebst einem Anhang: Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.
Author:
Dähnhardt, Oskar
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Lieder
Reime
Spiele
Volume count:
2
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Zweites Heft.
Scope:
163 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Volkstümliche Redeweise.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt.
  • Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Schlummerlieder.
  • Kniereiterlieder.
  • Aus der Kinderstube.
  • Kindergeschichten.
  • Zuchtreime und Verwandtes.
  • Aus der Schule.
  • Verkehr mit der Natur.
  • Spott- und Neckreime.
  • Auszählreime.
  • Bettellieder.
  • Zungenübungen.
  • Rätsel.
  • Tschumperlieder und Verwandtes.
  • Spiele.
  • Brauch und Glauben.
  • Besprechen.
  • Hochzeit.
  • Kleine Sagen.
  • Aus der Spinnstube ("Spinnchte") in Etzdorf.
  • Feldarbeit.
  • Allerlei Brauch und Glauben.
  • Volkstümliche Redeweise.
  • Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.

Full text

90 Volkstümliche Redeweise. 
Volkstümliche Redeweise. 
1. Redensarten. 
Mähre nich in Gelde 'rum, wenn de kens hast! (Zu solchen, 
die sich in alles mischen.) 
Das ist Wurscht wie Schinken; haux wie maux; Hose wie 
Weste. 
Doppelt gemoppelt hält besser. 
Verrickt un finfe is neune! 
Du bist je heite recht preisch (preußisch)! 
Klar wie Kloßbrühe; wie dicke Dinte. 
Fahr ab bei guten Winde! 
Huppe hin, olle Papierdüte! 
Mach dich dampffeichte! Mach dich dünne! 
Das kärscht! das haut! (Das giebt Spaß). 
Das is Wind, das kommt von der Windorfer Brücke (das 
ist Schwindel.) 
Du bist wohl aus Schwarzburg (zu einem Schmutzigen). 
Der hat e Rädchen zu viel in’ Koppe. 
Auf die Frage wie gehts?' wird geantwortet (statt 
leidlich'): na, so bei'n mittleren Fenster. 
(Geg. von Stolberg i. Erzgeb.) 
So dumm und aus der Stadt! (Etzdorf). 
2. Volkstümliche Benennungen. Spottnamen. Ausrüufe. 
Musenhügel in Leipzig: Promenadenwarze. Die Gegend 
um Konzerthaus und Tauchnitz-Straße: Protzendorf oder 
Protzenhausen; die dritte Realschule, die hier steht: die 
Protzendorfer Scheune. Ein Haus mit Kuppelturm: Käse- 
glocke. Elektrische Bahn: Funkenkutsche. Parmesankäse: 
Warmer Sahnkäse. Bäcker: Kluntschfritze. Geige: Winsel- 
holz, Jammerkasten. Der letzte in der Klasse heißt in der 
Nerchauer Volksschule: Gleckmannsaft. 
Schimpfwort: Du Schöpptopp!l 
Ausrufe: Ach du gerechter Strohsackl Ei, du lieber 
Schimmel! Gottversallat! Gottverdambür! Weß Knopplochl
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment