Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 3.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

II. Reichsgesetzgebung. Art. 3. 93 
S. 45 in der Fassung der Novelle v. 6. Mai 1880 R.GG.Bl. S. 105, daß 
für die Gestellung wie für die Heranziehung zum Militärdienst nicht die 
Staatsangehörigkeit, sondern der dauernde Aufenthaltsort und in Ermangelung 
eines solchen der Wohnsitz maßgebend ist. Zwischen dem Ort des dauernden 
Aufenthalts und dem Ort der ständigen Niederlassung, der nach § 7 B.G. B. 
den Wohnsitz bezeichnet, wird in tatsächlicher Beziehung kaum ein Unter- 
schied festzustellen sein. Doch ist die Unterscheidung von praktischer Be- 
deutung, wenn — wie bei der Gestellung meistens und bei der Heran- 
ziehung zum Militärdienst oft der Fall sein dürfte — es sich um Minder- 
jährige handelt, für deren Wohnsitz die Bestimmungen der §8§ 8, 11 B. G. B. 
gelten, sodaß also gegebenenfalls dann der Wohnsitz des Vaters maß- 
gebend ist. 
VIII. Der gleichmäßige Schutz der Deutschen gegenüber dem Anslande. 
Daß der Schutz der Deutschen gegenüber dem Auslande Reichssache 
ist, geht aus Art. 4 Ziff. 7 R.V. hervor. Durch Art. 3 Abs. 6 soll, wie 
sich aus dem Zusammenhange mit den anderen Bestimmungen des Art. 3 
ergibt, nur zum Ausdruck gebracht werden, daß der Schutz, auf den alle 
Deutschen dem Ausland gegenüber Anspruch haben, gleichmäßig sein muß, 
d. h. es darf keine Bevorzugung eines Bundesstaates und seiner Angehörigen 
stattfinden. Die Gleichmäßigkeit der Behandlung ist dadurch genügend 
gewährleistet, daß für die Vertretung der Deutschen im Auslande entweder 
vom Reich oder — ausnahmsweise — von der Regierung des Staates, 
dem der schutzbedürftige Deutsche angehört, gesorgt wird. Art. 8 Abf. 6 
soll aber ebensowenig wie Art. 4 Ziff. 7 zum Ausdruck bringen, daß das 
Reich ausschließlich zum Schutz der Deutschen im Auslande zuständig ist. 
Die Einzelstaaten haben das Recht Landesgesandte anzustellen, denen der 
Schutz und die Vertretung der Angehörigen ihres Staates in erster Reihe 
obliegt. Eine besondere Anerkennung hat die Zuständigkeit der Regierungen 
der Einzelstaaten für auswärtige Angelegenheiten durch § 3 Abs. 2 des 
Gesetzes betr. die Organisation der Bundeskonsulate v. 8. Nov. 1867 
B. G. Bl. S. 137 gefunden, dessen § 3 Abs. 2 bestimmt: 
„In besonderen, das Interesse eines einzelnen Bundesstaates oder ein- 
zelner Bundesangehöriger betreffenden Geschäftsangelegenheiten berichten 
sie (die Konsuln) an die Regierung des Staates, um dessen besonderes 
Interesse es sich handelt oder dem die beteiligte Privatperson angehört; 
auch kann ihnen in solchen Angelegenheiten die Regierung eines Bundes- 
staates Aufträge erteilen und unmittelbare Berichterstattung verlangen." 
Die Regierungen der Einzelstaaten können also gerade in solchen An- 
gelegenheiten, bei denen es sich um den Schutz ihrer Staatsangehörigen dem 
Auslande gegenüber handelt, stets eingreifen. Aber Art. 3 Abs. 6 gibt 
ihnen das Recht zu verlangen, daß auch das Reich mit seinen diploma- 
tischen und nötigenfalls mit den militärischen Machtmitteln zu ihren 
Gunsten einschreite; vgl. Laband I S. 140. » 
Selbstverständlich liegt die Entscheidung darüber, welche Mittel zum 
Schutz der bedrohten Interessen anzuwenden sind, lediglich in dem freien, 
durch keine Verfassungs= oder sonstige gesetzliche Bestimmung beschränkten 
Ermessen der zuständigen Reichsbehörden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment