Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

112 II. Reichsgesetzgebung. Art. 4. 
stellen, die den Zentralbehörden unterstellt sind, in Kraft tritt — auf der 
anderen Seite erstreckt sie sich nötigenfalls darauf, daß die reichsgesetzlich 
geregelten Gebiete des geltenden Rechts in den Einzelstaaten wirklich zur 
Ein= und Ausführung gelangen (vgl. die oben wiedergegebenen Ausführungen 
des Abg. Twesten), daß nicht etwa landesgesetzliche Bestimmungen erlassen 
werden, welche die Wirkung haben können, die Geltung des Reichsrechts 
zu gefährden, daß Ausführungsbestimmungen, die notwendig sind und deren 
Erlaß den Einzelstaaten überlassen ist, auch tatsächlich erlassen werden usw. 
Was die eigentliche Justizverwaltung anbetrifft, so wird der Reichs- 
verwaltung das Recht nicht abzusprechen sein, durch Vermittelung der 
Landesregierungen Kenntnis auch von einzelnen Akten der Rechtspflege zu 
nehmen, um daraus Material für Maßregeln der Gesetzgebung oder der 
Verwaltung allgemeinen Inhalts zu nehmen, nicht aber um im einzelnen 
Falle unmittelbar einzugreifen. Für das Recht des Reichs auf Kenntnis- 
nahme hat sich auch v. Rönne II (S. 65) ausgesprochen, vgl. auch Staats- 
sekretär des Reichsjustizamts Nieberding in den Reichstagssitzungen v. 8. Febr. 
1902 St.B. 4026 C und vom 22. Nov. 1902 St. B. 6535 D. 
Staatssekretär Nieberding erklärte ferner in der Reichstagssitzung 
v. 11. Januar 1905 St. B. 3666 D auf eine Interpellation in Sachen des 
Königsberger Hochverratsprozesses, daß er über den Prozeß im Reichstage 
nur dann sich äußern würde, 
„wenn in dem Prozeß Verstöße, Unregelmäßigkeiten und schiefe oder auch 
unrichtige Behauptungen und Rechtsausführungen vorgekommen wären, 
die von symptomatischer Bedeutung für unser Rechtsleben im allgemeinen 
find und die für dieses hohe Haus wie für die Verbündeten Regierungen 
die Frage nahe legen könnten, ob nicht die Verstöße Anlaß geben, das 
geltende Recht abzuändern.“ 
In dieser Erklärung ist einmal die passive Stellung zum Ausdruck 
gebracht, die von den Organen der Reichsverwaltung in Fällen eingenommen 
werden muß, in denen es sich um die Anwendung des geltenden Rechts 
durch die ordentlichen Gerichte handelt, andererseits liegt in der Außerung 
eine Bestätigung des oben hervorgehobenen Gesichtspunktes, daß die Reichs- 
aufsicht den Nebenzweck verfolgt, Material für die Fortbildung des Reichs- 
rechts zu sammeln, und daß sie deshalb die Aufgabe hat, auch von Angelegen- 
heiten, in die unmittelbar einzugreifen nicht zur Kompetenz der Reichsorgane 
gehört, Kenntnis zu nehmen. Die Außerung enthält eine Abgrenzung ein- 
mal des Gebiets der Justizverwaltung zu dem der Rechtspflege und ferner 
eine Abgrenzung des Gebietes der Reichs-Justizaufsicht zu dem der Justiz- 
verwaltung der Landesregierungen; vgl. auch Art. 17 IVb. 
B. Mie einzelnen Materien der Reichsgesetzgebung. 
Ziffer 1. 
a) Freizügigkeit. 
über die Freizügigkeit ist das Ges. v. 1. Nov. 1867 B. G. Bl. S. 55 
erangen, dessen Grundsätze unter Art. 3, III 2 S. 77 f. mitgeteilt sind; es 
gilt im ganzen Gebiete des Deutschen Reichs. Die Beschränkungen der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment