Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

126 II. Reichsgesetzgebung. Art. 4. 
müssen. Durch § 104 ist bestimmt, daß Innungen, die nicht derselben Aufsichts- 
behörde unterstehen, zu Verbänden zusammentreten können; 8§ 104a—104 n 
enthalten Ausführungsvorschriften hierzu. 
Tit. VII §§ 105—139-en enthält Vorschriften über gewerbliche Arbeiter. 
§ 105 bestimmt, daß die Festsetzung der Verhältnisse zwischen den selb- 
ständigen Gewerbetreibenden und den gewerblichen Arbeitern vorbehaltlich 
der durch Reichsgesetz begründeten Beschränkungen Gegenstand freier Über- 
einkunft ist. Die §§ 105a—105b geben Vorschriften über die Sonntags- 
ruhe mit dem ausdrücklichen Vorbehalt (8 105h), daß durch die Landes- 
gesetze noch weitergehende Beschränkungen der Arbeit an Sonn= und Festtagen 
festgesetzt werden können. 88 106— 112 enthalten Bestimmungen zum be- 
sonderen Schutze jugendlicher Arbeiter gegen Ausbeutung, §§ 113—119b 
Vorschriften mit derselben Tendenz für sämtliche Arbeiter (Auszahlung 
der Löhne in Reichswährung § 115 usw.), § 120 über den Besuch der 
Fortbildungsschule durch jugendliche Arbeiter, 88 120 a—e über den 
Schutz sämtlicher Arbeiter gegen sittliche und hygienische Mißstände mit 
weitgehenden Vollmachten für den Bundesrat (8 120e Abs. 3), 88 121 
bis 125 über das Arbeitsverhältnis der Gesellen und Gehülfen, ins- 
besondere dessen Auflösung, 88 126—132 über das Lehrlingsverhältnis, im 
wesentlichen mit der Tendenz die Zwecke der Ausbildung des Lehrlings zu 
fördern und ihn vor Ausbeutung durch den Lehrherrn zu schützen, § 133 
über die Führung des Meistertitels, § 133a—f über die Arbeitsverhältnisse 
der Betriebsbeamten, Werkmeister und Techniker, 88 184—139a über das 
Arbeitsverhältnis der in größeren Betrieben beschäftigten Arbeiter ebenfalls 
mit der offenbaren Tendenz, die Arbeiter vor Ausbeutung zu schützen, ferner 
sind dort einschränkende Bestimmungen über die Verwendung von jugend- 
lichen und weiblichen Arbeitern gegeben, § 139b gibt Vorschriften über die 
staatlichen Aufsichtsbefugnisse, § 139c— m endlich Bestimmungen zum be- 
sonderen Schutze der Gehülfen, Lehrlinge und Arbeiter in offenen Verkaufs- 
stellen. 
Tit. VIII § 140 hebt die Verpflichtung der selbständigen Gewerbe- 
treibenden auf, einer Kranken-, Hülfs= oder Sterbekasse beizutreten, Tit. IX 
§ 142 läßt zu, daß Gemeinden und weitere Kommunalverbände die ihnen 
durch die Gewerbeordnung überwiesenen gewerblichen Gegenstände nach An- 
hörung der beteiligten Gewerbetreibenden und Arbeiter mit verbindlicher 
Kraft statutarisch ordnen, Tit. X 8§ 143—153 enthält Strafbestimmungen. 
§§ 154, 155 Schlußbestimmungen. 
Die gegen die mißbräuchliche Verwendung jugendlicher Arbeitskräfte 
gerichteten sozialpolitischen Tendenzen der Gewerbeordnung haben eine wichtige 
Ergänzung erhalten durch das Reichsgesetz betr. Kinderarbeit in gewerblichen 
Betrieben v. 30. März 1903 R.G. Bl. S. 1138. Danach dürfen Kinder unter 
dreizehn Jahren und Kinder, die noch zum Besuche der Volksschule ver- 
pflichtet find, in vielen Betrieben überhaupt nicht und in einer Anzahl 
anderer Betriebe nur mit stark beschränkter Arbeitszeit beschäftigt werden. 
Für die Beschäftigung eigener Kinder find die Vorschriften in einigen Be- 
ziehungen weniger streng. Die Beschränkung der Kinderarbeit beruht nur 
auf Gründen der Sittlichkeit und der Hygiene; durch dieses Gesetz ist das 
Interesse wahrgenommen, das der Staat an der geistigen und körperlichen 
Ausbildung des heranwachsenden Geschlechts hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment