Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Geschichtliche Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

6 Geschichtliche Einleitung. 
Süddeutschen Staaten in der Reichstagssitzung v. 5. Dez. 1870 St. B. 67ff. 
vortrug, als die betreffenden Verträge dem Reichstage zur verfassungsmäßigen 
Beschlußnahme vorgelegt wurden. Danach ging formell die Initiative von 
Bayern aus, doch kamen, weil die Verhandlungen mit Bayern besondere 
Schwierigkeiten boten, zunächst die Verträge zwischen dem Norddeutschen 
Bunde einerseits und Baden und Hessen, bez. Württemberg andererseits, 
und zuletzt der Vertrag mit Bayern zustande. Entsprechend der Vorschrift 
des Art. 79 der Verfassung des Norddeutschen Bundes, wonach die Bezie- 
hungen des Bundes zu den Süddeutschen Staaten durch besondere Verträge 
geregelt werden und ihr Eintritt in den Norddeutschen Bund auf den Vor- 
schlag des Bundespräsidiums im Wege der Bundesgesetzgebung zulässig sein 
sollte, wurden die Verträge dem Reichstag vorgelegt, von ihm genehmigt 
und im Bundesgesetzblatt verkündet; vgl. den Vertrag mit Baden und 
Hessen v. 15. Nov. 1870 im B. G. Bl. 1870 S. 650 ff., mit Württemberg 
v. 21/25. Nov. 1870 im B. G. Bl. 1870 S. 657 ff. und mit Bayern v. 
23. Nov. 1870 im B. G. Bl. 1871 S. 9 ff., 23 ff. In den Süddeutschen 
Staaten selbst wurden die Verträge im Wege der Landesgesetzgebung ein- 
geführt, und nachdem schließlich am 18. Jan. 1871 die Herstellung der 
Deutschen Kaiserwürde feierlich proklamiert worden war, wurde der Text 
der Verfassungsurkunde unter Mitwirkung des am 21. März 1871 in Berlin 
zusammengetretenen und eröffneten ersten deutschen Reichstages neu redigiert 
und mit einem Reichsgesetz betr. die Verfassung des Deutschen Reichs v. 
16. April 1871 B. G. Bl. S. 63 neu eingeführt. (Eingehendere Darstellungen 
über die Entstehung des Deutschen Reichs finden sich bei Laband 1 S. 3ff., 
Meyer S. 154 ff. 8§ 58—68, wo die weitere Literatur angeführt ist, ferner 
Hänel Staatsrecht 1 § 1 ff., Zorn I S. 1 ff., Arndt S. 1 ff., v. Sybel Die 
Begründung des Deutschen Reichs durch Wilhelm I. 1889 ff., Fürst Bismarck 
Gedanken und Erinnerungen 1898.) 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment