Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

II. Reichsgesetzgebung. Art. 4. 137 
liegt — für die weitere Auslegung find u. a. Hänel Staatsrecht I S. 687 ff. 
und Arndt S. 165, für die engere Auslegung: v. Seydel S. 65 ff., v. Land- 
mann Gewerbeordnung S. 25ff. sowie die Reichsverwaltung und die 
preußische Staatsregierung, vgl. die Erklärung des Staatssekretärs des 
Innern Graf v. Posadowsky-Wehner in der Reichstagssitzung v. 1. Febr. 1905 
St. B. 4199. Jedesfalls hat das Reich von der ihm eventuell verliehenen 
Kompetenz bisher keinen Gebrauch gemacht, vielmehr durch Art. 67 das 
Eins.-Ges. zum B. G. B. die Zuständigkeit der Einzelstaaten ausdrücklich an- 
erkannt, wie der damalige Staatssekretär des Innern v. Bethmann Hollweg 
in der Reichstagssitzung v. 17. Jan. 1908 St. B. 251000 hervorgehoben 
hat. Ist dies aber der Fall, so erstreckt sich auch das durch Art. 4 be- 
gründete Aufsichtsrecht des Reichs nicht auf das Bergwesen; vgl. Art. 4 
All 3 S. 104 f. Im übrigen ist auch für die Fälle, in denen die Kompetenz 
des Reichs zur Regelung gewerblicher Fragen unbestreitbar ist, zu bemerken, 
daß in der Regel die Bestimmungen der Gewerbeordnung nur ein Minimum 
darstellen, über das die Landesgesetze hinausgehen können; insbesbndere 
steht § 1 der Gew.O., der den Grundsatz der Gewerbefreiheilt aufstellt, 
nicht schlechthin der landesgesetzlichen Regelung von gewerblichen Betrieben 
entgegen, vgl. die Ausführungen des Staatssekretärs des Reichs-Justiz- 
amts Nieberding in der Reichstagssitzung v. 18. Juni 1904 St. B. 3209 B; 
z. B. verhindern die Bestimmungen der Gew.O. über die Approbation der 
ärzte, die Konzessionspflicht von Theaterunternehmungen und das Verbot 
des Handels mit Lotterielosen im Umherziehen nicht die weitergehenden 
landesgesetzlichen und landespolizeilichen Einschränkungen dieser Gewerbe- 
betriebe, vgl. für den ärztlichen Beruf (Frage der Zulassung von Frauen) 
die Reichstagsverhandlung v. 21. Jan. 1898, für die Frage der landes- 
polizeilichen Regelung der Theaterzensur den Kommissionsbericht v. 22. Mai 
1905 (Anl. der 11. Leg.-Per. Sess. 1 Bd. 7 S. 3840 Nr. 635), für die 
Regelung des Handels mit Lotterielosen die Entsch, des Kammergerichts v. 
24. April 1893 (Johow Bd. 14 S. 252). 
8) Versicherungswesen. 
Hier ist zunächst die Arbeiterversicherung zu nennen. Zu ihrer Ent- 
stehungsgeschichte, ihrem sozialpolitischen Charakter und dem Verhältnis zu 
Art. 4 Ziff. 1 vgl. S. 128ff. Die Arbeiterversicherung hat drei Zweige: 
1. die Krankenversicherung, 
2. die Unfallverficherung, 
3. die Alters- und Invalidenversicherung. 
Die Krankenversicherung ist durch das Reichsgesetz v. 15. Juni 1883 
RN.G. Bl. S. 73 eingeführt. Nach Abänderungen durch die Reichsgesetze v. 
28. Jan. 1885 R.G. Bl. S. 5 und v. 10. April 1892 R. G. Bl. S. 379 wurde 
der Text unter d. 10. April 1892 R.G. Bl. S. 417 neu bekannt gemacht. 
Weitere Abänderungen brachten die Novellen v. 30. Juni 1900 R. G. Bl. 
S. 332 und v. 25. Mai 1908 R. G. Bl. S. 233. Danach sind die meisten 
gewerblichen Arbeiter und ein großer Teil der technischen und kaufmännischen 
Angestellten gegen Krankheit zwangsweise verfichert, sofern die Beschäftigung 
dieser Personen nicht durch die Natur ihres Gegenstandes oder im voraus 
durch den Arbeitsvertrag auf einen Zeitraum von weniger als einer Woche 
beschränkt ist. Es wird im Krankheitsfalle gewährt: vom Beginn der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment