Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

138 II. Reichsgesetzgebung. Art. 4. 
Krankheit ab freie ärztliche Behandlung, Arznei und andere Heilmittel, und 
zwar nötigenfalls 26 Wochen lang, ferner im Falle der Erwerbsunfähigkeit 
vom dritten Tage nach der Erkrankung ab für jeden Arbeitstag ein Kranken- 
geld in Höhe der Hälfte des ortsüblichen Tagelohnes gewöhnlicher Tage- 
arbeiter und zwar ebenfalls 26 Wochen lang. Die Kosten der Versicherung 
werden durch Beiträge der Verfsicherten gedeckt. Zur Durchführung der 
Versicherung werden Krankenkassen gebildet, d. h. genofsenschaftliche, lediglich 
aus den Versicherten selbst bestehende Selbstverwaltungskörper, die unter 
einer sehr eingeschränkten Aussicht der Staats= und Kommunalbehörden 
stehen. 
Die Unfallversicherung ging aus der namentlich vom Fürsten Bismarck 
vertretenen Anschauung hervor, daß das Haftpflichtgesetz den Arbeitern gegen- 
über nicht genüge und durch eine andere Regelung ersetzt werden müsse, bei 
der von der Frage eines subjektiven Verschuldens bei Feststellung der Ent- 
schädigung grundsätzlich Abstand genommen werde, die tatsächliche Unter- 
stützungsbedürftigkeit der Arbeiter als Folge des Unfalls den Ausgangspunkt 
bilde, für die Unterstützung gewisse Maximalbeiträge festgestellt und die 
Mittel im Wege der Versicherung aufgebracht werden. — Votum des 
Fürsten Bismarck v. 28. August 1880 (v. Poschinger Aktenstücke Bd. 2 S. 4). 
Die Unfallversicherung wurde zuerst geregelt durch das Reichsgesetz v. 
6. Juli 1884 R.G.Bl. S. 69. Nach verschiedenen Abänderungen und Er- 
gänzungen, deren wichtigste in dem Reichsgesetz v. 3;0. Juni 1900 R.GG. Bl. 
S. 335 enthalten ist, wurde der Text unter d. 5. Juli 1900 R. G. Bl. 
S. 573 neu bekannt gemacht. Der Unfallversicherung ist zwangsweise der 
größte Teil der gewerblichen und landwirtschaftlichen Arbeiter sowie der 
Seeleute unterworfen. Die Versicherung erstreckt sich auf die Folgen der 
bei dem Betriebe sich ereignenden Unfälle. Falls durch einen derartigen 
Unfall eine Verletzung eintritt, wird als Schadensersatz vom Beginn der 
14. Woche nach Eintritt des Unfalls ab freie ärztliche Behandlung, Heil- 
mittel in weitem Umfange und eine Rente für die Dauer der Erwerbs- 
unfähigkeit gewährt. Die Rente richtet sich nach dem Grade der Erwerbs- 
unfähigkeit und steigt bei völliger Erwerbsunfähigkeit bis zu zwei Drittel 
des Jahresarbeitsverdienstes, bei einem hohen Grade von Hülfslosigkeit 
ausnahmsweise bis zur vollen Höhe des Jahresarbeitsverdienstes; im Falle 
der Tötung wird ein Sterbegeld und eine Rente für die Witwen und 
Waisen (bis 60 % des Arbeitsverdienstes), eventuell auch für Verwandte 
der aufsteigenden Linie gewährt. Die Kosten der Versicherung werden aus- 
schließlich durch Beiträge der Arbeitgeber aufgebracht. Zur Durchführung 
der Versicherung find Berufsgenossenschaften aus den zahlungspflichtigen 
Arbeitgebern gebildet, die bei grundsätzlicher Wahrung des Selbstverwaltungs- 
rechts dieser Korporationen unter der Aufsicht einer unabhängigen Reichs- 
behörde, des Reichs-Versicherungsamtes, stehen. Die Rentenansprüche werden 
nicht im ordentlichen Rechtswege verfolgt, jedoch ist ein geordneter In- 
stanzenzug eingerichtet. Gegen den Bescheid der Berufsgenossenschaft, die 
an erster Stelle über den Anspruch entscheidet, steht den Versicherten die 
Berufung an das Arbeiter-Schiedsgericht und gegen dessen Entscheidung 
den Versicherten wie den Berufsgenossenschaften der Rekurs an das Reichs- 
Verficherungsamt zu, das endgültig entscheidet. Die Sorge für die Unfall- 
verhütung liegt — unter Mitwirkung und Oberaufsicht des Reichs-Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment