Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

II. Reichsgesetzgebung. Art. 4. 139 
sicherungsamts — in erster Reihe den Berufsgenossenschaften als denjenigen 
Organen ob, welche den aus einer mangelhaften Unfallverhütung entstehenden 
finanziellen Schaden zu tragen haben. (Diese letztere Regelung hatte Fürst 
Bismarck schon lange Zeit, ehe die Unfallversicherung ins Leben trat, befür- 
wortet; vgl. v. Poschinger Aktenstücke Bd. 1 S. 266.) 
Die Alters= und Invalidenversicherung wurde ursprünglich geregelt 
durch das Reichsgesetz v. 22. Juni 1889 R.G. Bl. S. 97. Jetzt ist maß- 
gebend das Invalidenversicherungsgesetz v. 18. Juli 1899 R. G. Bl. S. 393 
(neue Bekanntmachung S. 4683). Der Versicherung sind zwangsweise unter- 
worfen: alle Personen, die als Arbeiter, Gehülfen, Gesellen, Lehrlinge oder 
Dienstboten gegen Lohn oder Gehalt beschäftigt werden, ferner mehrere 
Kategorien von Angestellten höherer Art, deren regelmäßiger Jahresarbeits- 
verdienst 2000 4 nicht übersteigt; endlich kann durch Beschluß des Bundes- 
rats die Versicherungspflicht auf die Unternehmer kleiner Gewerbebetriebe 
ausgedehnt werden. Gegenstand der Versicherung ist der Anspruch auf 
Gewährung einer Rente für den Fall der Erwerbsunfähigkeit oder des Alters. 
Altersrente erhält ohne Rücksicht auf das Vorhandensein von Erwerbs- 
unfähigkeit derjenige Versicherte, der das 70. Lebensjahr vollendet hat. 
Invalidenrente erhält ohne Rücksicht auf das Lebensalter derjenige Ver- 
ficherte, dessen Erwerbsfähigkeit infolge von Alter, Krankheit oder anderen 
Gebrechen dauernd auf weniger als ein Drittel herabgesetzt ist. Eine ge- 
wisse Wartezeit ist Voraussetzung der Rentengewährung. Die Kosten der 
Versicherung werden durch Beiträge aufgebracht, welche die Arbeitgeber und 
die Versicherten zu gleichen Teilen leisten sowie dadurch, daß das Reich zu 
den in jedem Jahre tatsächlich zu zahlenden Renten einen festen Zuschuß 
gewährt, der für jede Rente 50 4 beträgt. Zur Durchführung der Ver- 
sicherung sind Verficherungsanstalten für größere Bezirke gebildet. Ihre 
Geschäfte werden durch einen Vorstand verwaltet. Der Vorstand besteht 
aus einem oder mehreren Beamten des weiteren Kommunalverbandes oder 
Bundesstaats, für den die Versficherungsanstalt errichtet ist. Die Arbeitgeber 
und die Verficherten haben in den anderen Organen der Versicherungsanstalt 
(Ausschuß und Rentenstellen) eine gleiche Anzahl von Vertretern. Die 
Versicherungsanstalten unterliegen der Beauffichtigung durch das Reichs- 
Verficherungsamt. Die Entscheidungen dieser Behörde sind endgültig, doch 
erstreckt sich das Auffichtsrecht nur auf die Befolgung der gesetzlichen und 
statutarischen Vorschriften. Über den Rentenanspruch entscheidet an erster 
Stelle der Vorstand der Versicherungsanstalt. Gegen dessen Bescheid steht 
den Versicherten die Berufung an das Arbeiter-Schiedsgericht, und gegen 
dessen Entscheidung den Versicherten und dem Vorstand der Versicherungs- 
anstalt die Revision zu, über die das Reichs-Versicherungsamt endgültig 
entscheidet. 
In Vorbereitung ist eine Reform der Arbeiterversicherung, mit dem 
Ziel, den Kreis derjenigen Personen, die gegen Krankheit und Invalidität 
zu versichern find, nach einheitlichen Gesichtspunkten zu bestimmen, und 
insbesondere die Krankenversicherung auf die land= und forstwirtschaftlichen 
Arbeiter sowie auf die Hausgewerbetreibenden auszudehnen, und durch die 
Einrichtung einer als Organ für alle Zweige der Arbeiterversicherung ein- 
heitlich fungierenden Lokalbehörde, die mit Beisitzern aus den Kreisen der 
Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu besetzen ist, eine Entlastung des Reichs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment