Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

8 Eingang. 
Bundes und den Monarchen der Süddeutschen Staaten geschlossen war. 
Dagegen haben sich an die Entstehung des Norddeutschen Bundes in der 
staatsrechtlichen Literatur Streitfragen geknüpft, deren Lösung für die grund- 
sätzliche Auffassung der staatsrechtlichen Beziehungen zwischen Reich und Einzel- 
staaten und damit für das Verständnis des in der Bestimmung des Eingangs 
der Verfassung zum Ausdruck kommenden Rechtsverhältnisses wesentlich ist; 
die Bestimmung des Eingangs der Reichsverfassung stimmt nämlich wörtlich 
überein mit dem Eingang der Verfassung des Norddeutschen Bundes, ab- 
gesehen davon, daß dort natürlich als die das Bündnis schließenden Bundes- 
fürsten die Monarchen sämtlicher Einzelstaaten und die Senate der drei freien 
Städte des Norddeutschen Bundes genannt sind. Die meisten Schriftsteller, 
insbesondere Laband 1 S. 22 ff., 80 ff., Zorn 1 82, Hänel Studien S. 53 ff., 
75 f., Staatsrecht 1 S. 14 ff., v. Rönne II 1 S. 27 ff., Jellinek Lehre von 
den Staatenverbindungen S. 301 ff., Anschütz Enzyklopädie S. 505 ff., 
Arndt S. 31, 194 (weitere Literatur bei Meyer S. 176 ff.) sind darüber 
einig, daß das Reich ein Bundesstaat, d. h. ein von den Einzelstaaten selb- 
ständiges, ihnen übergeordnetes Staatswesen mit eigener Rechtspersönlichkeit 
ist, daß zwischen den deutschen Einzelstaaten eine vertragsmäßige Verbindung 
nicht mehr besteht und daß die Beziehungen zwischen Reich und Einzel- 
staaten sich in den Bestimmungen der Reichsverfassung, die den Charakter 
eines variablen Reichsgesetzes hat, erschöpfen. über die Entstehung des in 
dem Norddeutschen Bund wie in dem Reich gegebenen Bundesstaates, der, 
wenn er auf der Verfassung beruht, sich die Verfassung nicht selbst gegeben 
haben kann, sind die Auffassungen der vorerwähnten Schriftsteller unter sich 
geteilt (vgl. über die verschiedenen Ansichten das Referat von Meyer-Anschütz 
S. 176ff.). Die sich hierauf erstreckenden Streitpunkte können dahingestellt 
bleiben, weil das Reich, sei es mit oder ohne die Möglichkeit einer juristischen 
Konstruktion seiner Entstehung, sei es in oder außer Harmonie mit den 
überlieferten Begriffen der Rechtswissenschaft, seit vier Jahrzehnten tatsächlich 
besteht. 
In eine zweite Kategorie der Ansichten über die staatsrechtliche Natur 
des Reichs gehört der von v. Seydel S. 15 ff. vertretene Standpunkt, wonach 
die Verfassung nichts als ein völkerrechtlicher Vertrag und in Konsequenz 
dieser Auffassung das Reich nicht ein Bundesstaat, sondern ein Staatenbund 
sein soll; dieser Standpunkt ist deshalb fast allseitig abgelehnt worden. 
Einen zwischen beiden Auffassungen vermittelnden Standpunkt nimmt 
Meyer S. 175 f. ein, der davon ausgeht, daß die Verfassung des Reichs 
auf einem völkerrechtlichen Vertrage beruht, daß aber die Verfassung kraft 
ihrer durch sie selbst gegebenen Bestimmung des Art. 78, wonach die Ab- 
änderung auf dem Wege der Reichsgesetzgebung erfolgen solle, die Wirk- 
samkeit eines Reichsgesetzes erhalten habe. Meyer S. 588 ff. erkennt an, daß 
im Verhältnis zwischen Reich und Einzelstaaten neben den durch die Ver- 
fassung vorgesehenen reichsgesetzlichen Bestimmungen noch vertragsmäßige 
Beziehungen erhalten find. Mit diesem Standpunkt stimmen ungefähr 
überein: H. Schulze Deutsches Staatsrecht § 74 S. 165, Brie Theorie 
der Staatenverbindungen S. 130 f., Fleischmann Der Weg der Gesetzgebung 
in Preußen S. 75 A. 163, v. Stengel in Schmollers Jahrbüchern Bd. 22 
S. 1162 ff., Löning Grundzüge der Verfassung des Deutschen Reichs S. 22. 
Zu dem gleichen Ergebnis kommt ungefähr v. Jagemann S. 42 ff. Für
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment