Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

II. Reichsgesetzgebung. Art. 4. 161 
Ziffer 12. 
Die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden. 
Die Materie ist durch das Ges. v. 1. Mai 1878 betr. die Beglaubigung 
öffentlicher Urkunden R. G. Bl. S. 89 geregelt. Soweit es sich um gericht- 
liche Beurkundungen und Beglaubigungen handelt, sind das Reichsgesetz betr. 
die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und seine Ausführungs- 
bestimmungen maßgebend. 
Ziffer 13. 
a) Die gemeinsame Gesetzgebung über das gesamte bürgerliche Recht. 
Ursprünglich lautete der Text der Ziff. 13: 
„Die gemeinsame Gesetzgebung über das Obligationenrecht, Strafrecht, 
Handels= und Wechselrecht und das gerichtliche Verfahren“. 
Die jetzt geltende Fassung beruht auf dem Ges. v. 20. Dez. 1873 
R.G. Bl. S. 379. Die erste Anregung zu dieser Erweiterung der Reichs- 
kompetenz haben im konst. Reichstage Sitzung v. 20. 1867 St.B. 284 f. die 
Abg. Lasker und Migquel gegeben. 
Von der großen Zahl der auf Grund dieser Bestimmung erlassenen 
Reichsgesetze ist in erster Linie zu nennen: Das Bürgerliche Gesetzbuch v. 
18. Ang. 1896 R.G.Bl. S. 195 nebst Einführungsgesetz vom gleichen Tage 
R.G.Bl. S. 604. Es umfaßt grundsätzlich alle Gebiete, die nach dem 
traditionellen Vorbild anderer Kodifikationen dem bürgerlichen Recht zu- 
gerechnet werden und zerfällt in fünf Bücher, deren lberschriften seinen 
Hauptinhalt erkennen lassen: 1. Allgemeiner Teil — 2. Recht der Schuld- 
verhältnisse — 3. Sachenrecht — 4. Familienrecht — 5. Erbrecht. Das 
in den Bundesstaaten vorher in Geltung gewesene bürgerliche Recht ist für 
die Bildung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum größten Teile als Grundlage 
genommen worden, und zwar alle vorhandenen Rechtsquellen, insbesondere 
das preußische allgemeine Landrecht, das gemeine Recht, das sächfische 
Bürgerliche Gesetzbuch, der cockee civil usw. Hervorzuheben ist, daß die das 
ganze Rechts= und Verwaltungssystem des Reichs beherrschende Sozialpolitik 
auch in dem B.-G. B. zum Durchbruch gekommen ist, namentlich in den 
Vorschriften über den Dienstvertrag und das Mietsrecht. Bezeichnenderweise 
finden sich gerade hier praktisch bedeutungsvolle Abweichungen von dem 
früher in Geltung gewesenen Recht und eine dem bürgerlichen Recht sonst 
fremde Beschränkung der Vertragsfreiheit. Für viele Sondergebiete des 
bürgerlichen Rechts ist das Landesrecht aufrecht erhalten und diese Materien 
find auch für die Zukunft der Landesgesetzggebung überlassen. Das Ein- 
führungsgesetz zählt im Art. 57 ff. die Vorbehalte zugunsten der Landesgesetz- 
gebung auf, die sich beziehen: z. B. auf das Bergrecht, Jagdrecht, Gesinde- 
recht, Kirchen= und Schulbaulast, religiöse Erziehung der Kinder, Anerben- 
recht. Mitbezug hierauf ist daran zu erinnern, daß schon in dem Moment, 
als im konst. Reichstage zum ersten Male der Vorschlag eines allgemeinen 
bürgerlichen Gesetzbuchs zur Sprache kam, von dem Antragsteller gleichzeitig 
darauf hingewiesen wurde, daß damit keineswegs jede Rechtsentwicklung in 
kleinerem Kreise ausgeschlossen sein sollte; der Abg. Migquel erklärte zur 
Begründung seines Antrags in der Reichstagssitzung v. 20. März 1867 
St. B. 285: 
Dambitsch, Deutsche Reichsverfaffung. 11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment