Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

II. Reichsgesetzgebung. Art. 5. 169 
Weglassungen aufzunehmen, sofern die Berichtigung von dem Einsender unter- 
zeichnet ist, keinen strafbaren Inhalt hat und sich auf tatsächliche Angaben 
beschränkt. Die Verantwortlichkeit für Handlungen, deren Strafbarkeit durch 
den Inhalt einer Druckschrift begründet wird, bestimmt sich nach den be- 
stehenden allgemeinen Strafgesetzen. Ist die Druckschrift eine periodische, so 
ist der verantwortliche Redakteur als Täter zu bestrafen, wenn nicht durch 
besondere Umstände die Annahme seiner Täterschaft ausgeschlossen wird. 
b) Vereinswesen. 
Die Materie ist neuerdings durch das Vereinsgesetz v. 19. April 1908 
R.G.Bl. S. 151 geregelt, dessen grundsätzliche Bestimmung dahin lautet, 
daß alle Reichsangehörigen das Recht haben, zu Zwecken, die den Straf- 
gesetzen nicht zuwiderlaufen, Vereine zu bilden und sich zu versammeln. 
Dieses Recht unterliegt polizeilich nur den in diesem Gesetz und anderen 
Reichsgesetzen enthaltenen Beschränkungen. Daraus, daß das Gesetz sich 
auch auf das Versammlungerecht erstreckt, ergibt sich keine Uberschreitung 
der Reichskompetenz, weil das Wort „Vereinswesen“ zwanglos so weit 
ausgelegt werden kann, daß es jede Vereinigung von Personen, sowohl 
dauernder wie vorübergehender Natur, umfaßt; vgl. die Ausführungen des 
damaligen Staatssekretärs des Innern v. Bethmann Hollweg in der Reichs- 
tagssitzung v. 6. April 1908 St. B. 4733 B. Uber die Versammlungen be- 
stimmt das Gesetz, daß wer eine öffentliche Versammlung zur Erörterung 
politischer Angelegenheiten veranstalten will, hiervon mindestens 24 Stunden 
vor dem Beginn der Versammlung unter Angabe des Ortes und der Zeit 
bei der Polizeibehörde Anzeige zu erstatten hat; dabei sind einige Aus- 
nahmen zugelassen. Offentliche Versammlungen unter freiem Himmel und 
Aufzüge auf öffentlichen Straßen oder Plätzen bedürfen der Genehmigung 
der Polizeibehörde. Die Verhandlungen in öffentlichen Versammlungen 
find in deutscher Sprache zu führen; hierbei sind ebenfalls einige Aus- 
nahmen zugelassen, die namentlich für Landesteile von Bedeutung sind, in 
denen „alteingesessene Bevölkerungsteile nichtdentscher Muttersprache“ vor- 
handen find. Personen, die das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet 
haben, dürfen nicht Mitglieder von politischen Vereinen sein und weder in 
den Versammlungen solcher Vereine, sofern es sich nicht um Veranstaltungen 
zu geselligen Zwecken handelt, noch in öffentlichen politischen Versammlungen 
anwesend sein. Das Reichsgesetz erstreckt sich nicht auf kirchliche und reli- 
giöse Vereine und Versammlungen, ferner nicht auf die Regelung des 
Vereins= und Versammlungsrechts für die Zeiten der Kriegsgefahr, des 
Krieges, des erklärten Kriegs= oder Belagerungszustandes oder innerer Un- 
ruhen, auch nicht auf Verabredungen ländlicher Arbeiter und Dienstboten 
zur Einstellung oder Verhinderung der Arbeit, und endlich mit gewissen 
Ausnahmen nicht auf die Sonntagsruhe. 
Artikel 5. 
Oie Reichsgesetzgebung wird ausgeübt durch den Bundesrat und den 
Reichstag. Die Übereinstimmung der Mehrheitsbeschlüsse beider Versamm- 
lungen ist zu einem Reichsgesetze erforderlich und ausreichend.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment