Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 5.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

170 II. Reichsgesetzgebung. Art. 5. 
Bei Gesetzesvorschlägen über das Militärwesen, die Kriegsmarine und 
die im Artikel 35 bezeichneten Abgaben gibt, wenn im Bundesrate eine 
Meinungsverschiedenheit stattfindet, die Stimme des Präsidiums den Aus- 
schlag, wenn sie sich für die Aufrechthaltung der bestehenden Einrichtungen 
ausspricht. 
A. Der Bundesrat und Reichstag 
als die beiden gesetzgebenden Faktoren des Reichs. 
. Art. 5 als Grundlage für die Machtstellung der Verbündeten Regierungen im Reich. 
Die Frage der Beteiligung des Kaisers an der Reichsgesetzgebung. 
3. Die Beteiligung des Bundesrats und Reichstags an der Reichsgesetzgebung; der 
Grundsatz ihrer Gleichberechtigung: 
a) Gleichberechtigung hinsichtlich der Feststellung des Gesetzesinhalts. 
b) Gleichberechtigung hinsichtlich der Wiederholung abgelehnter Vorlagen. 
c) Die Rücknahme gefaßter Beschlüsse, eine Ausnahme von der Gleichberechtigung. 
d) Gleichberechtigung hinsichtlich der Initiative. 
e) Gleichberechtigung hinsichtlich der materiellen Gesetzgebungskompetenz. 
f) Gleichberechtigung hinsichtlich der Frage der Diskontinuität. 
8) Kompromisse als Konsequenz der Gleichberechtigung. 
4. Zur Frage des Umfangs des der Reichsgesetzgebung eingeräumten materiellen Gebiets. 
5. Die Vorbereitung der Reichsgesetze. 
□— 
B. Das Vetorecht des Präsidiums. 
1. Gesetzesvorschläge. 
2. Einrichtungen. 
3. Meinungsverschiedenheiten. 
A. Der BLundesrat und Reichstag 
als die beiden gesetzgebeunden Faktoren des Reichs. 
1. Art. 5 als Grundlage für die Machtstellung der Verbündeten 
Regierungen im Reich. 
Die Reichsverfassung kennt drei unabhängige Machtfaktoren: den Kaiser, 
die Verbündeten Regierungen und den Reichstag. Der Kaiser ist der mili- 
tärische Oberbefehlshaber, und da er das Recht zur Anstellung und Entlassung 
des Reichskanzlers, des höchsten Reichsbeamten, sowie aller anderen Reichs- 
beamten hat, so ist er auch der eigentliche Chef der Reichsverwaltung. Die 
Verbündeten Regierungen haben neben umfangreichen letztinstanzlichen Ver- 
waltungsbefugnissen die Aufgabe, mit dem Reichstag zusammen die Gesetz- 
gebung auszuüben, und gerade der Umstand, daß in der Gesetzgebung, dem 
Schwerpunkt der staatlichen Macht, die Volksvertretung Hand in Hand zu 
gehen hat nicht mit dem an der Spitze des Reichs stehenden Monarchen, 
sondern mit den durch den Bundesrat vertretenen Verbündeten Regierungen, 
bewirkt, daß das Reich im staatsrechtlichen Sinne nicht eine konstitutionelle 
Monarchie, sondern ein konstitutioneller Bundesstaat ist. In dieser Ver- 
fassungsbestimmung liegt das Aquivalent für die Opfer, welche die Regierungen 
der Einzelstaaten bei der Gründung des Reichs gebracht haben. Das neue 
Reich konnte mit Rückficht auf die Entwicklung, die der konstitutionelle Staats- 
gedanke damals schon im politischen Leben Deutschlands erreicht hatte, nichts 
anderes sein als ein konstitutionelles Staatswesen. Es war also eine Volks-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment