Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 5.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

178 II. Reichsgesetzgebung. Art. 5. 
beschlossen waren, von dem Bundesrat gemäß Abt. 7 Ziff. 1 R.V. er- 
ledigt worden. Die Frage gewann insbesondere praktische Bedeutung 
und wurde eingehend erörtert, als der Bundesrat i. J. 1904 auf die 
während einer früheren Legislaturperiode i. J. 1899 vom Reichstage 
beschlossene Aufhebung des § 2 des Jesuitengesetzes zurückkam. Der 
Bundesrat verabschiedete den Entwurf und u. d. 8. März 1904 R. G. Bl. 
S. 139 wurde das Gesetz verkündet. In der Reichstagssitzung v. 14. April 
1904 erklärte der Staatssekretär des Reichs-Justizamts Nieberding St. B. 
2082: 
„Der Bundesrat ist verfassungsmäßig verpflichtet, solange ein Beschluß 
des Reichstags besteht, solange der Präsident des Hauses den Verbün- 
deten Regierungen nicht mitgeteilt hat, daß der Beschluß geändert oder 
aufgehoben sei, Stellung zu dem Beschluß zu nehmen; tut er dies, so 
kann ihm niemals vorgeworfen werden, daß er verfassungswidrig gehandelt 
hat — 
Seit der Errichtung des Reichs steht die Reichsverwaltung und stehen 
die Verbündeten Regierungen und auch der Reichstag auf dem Stand- 
punkte, daß ein Beschluß des Reichstags solange eine reale politische 
und rechtliche Potenz in unserem Verfassungsleben ist, mit welcher der 
Bundesrat zu rechnen hat, als der Reichstag nicht selbst dem Bundesrat 
erklärt, daß er auf seinen Beschluß verzichte." 
Der Regierungsvertreter hat dann ausgeführt, daß zurzeit der Ema- 
nation der Reichsverfassung in Deutschland verschiedene Landesverfassungen 
bestanden hätten, in denen die Befugnisse der Regierung gegenüber einem 
Beschlusse des Landtages zeitlich beschränkt gewesen seien, sodaß mit dem 
Ablauf einer gewissen Zeit die Regierungen nicht mehr das Recht gehabt 
hätten, den Beschluß zum Gesetz zu erheben, daneben aber auch andere 
Verfassungen, insbesondere die preußische, in denen solche Schranken nicht 
gesetzt seien. Dem letzteren Standpunkte habe die Reichsverfassung sich 
angeschlossen; Fürst Bismarck und der Präsident des Reichskanzleramts 
Delbrück hätten diese Auffassung geteilt. Dieser Standpunkt entspricht in 
der Tat dem geltenden Recht. Denn eine zeitliche Beschränkung ist für 
die Gültigkeit der Reichstagsbeschlüsse mit keinem Wort in der Verfassung 
ausgedrückt oder auch nur angedeutet. Ein entsprechendes Gewohnheits- 
recht besteht nicht; die bisherige Praxis spricht eher für das Gegenteil einer 
solchen Gewohnheit. ÜUbrig bleibt deshalb nur noch die Frage, ob innere 
aus dem Geist der Reichsverfassung und der konstitutionellen Bedeutung 
des Reichstags zu entnehmende Gründe gegen das Verfahren der Reichs- 
verwaltung sprechen. Auch diese Frage ist zu verneinen. Im Gegenteil, 
der (unter a—-e näher ausgeführte) von allen Anhängern des konstitutio- 
nellen Prinzips anerkannte Grundsatz, daß Bundesrat und Reichstag, soweit 
es sich um die Teilnahme an der Gesetzgebung handelt, gleichberechtigt sind, 
enthält eine weitere Konsequenz darin, daß die Beschlüsse des Bundesrats 
ebenso wie die des Reichstags unabhängig sind von einem nachträglichen 
Wechsel der Personen; auch bei den Landesregierungen kann ein Wechsel. 
in der Person des Landesherrn oder der leidenden Staatsminister bezüglich 
der oder jener schwebenden Frage der Gesetzgebung einen Wechsel der An- 
schauung und damit einen Wechsel in der den Bundesratsbevollmächtigten 
erteilten Instruktion zur Folge haben, aber unzweifelhaft ist dies gegenüber
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment