Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 10.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

III. Bundesrat. Art. 10. 265 
Artikel 10. 
Dem Kaiser liegt es ob, den Mitgliedern des Bundesrates den üb- 
lichen diplomatischen Schutz zu gewähren. 
Zum Verständnis des Art. 10 ist daran zu erinnern, daß die Bundes- 
ratsbevollmächtigten nicht Reichsbeamte sind, daß sie aus der Reichskasse 
kein Gehalt beziehen, vom Kaiser oder Reichskanzler nicht angestellt werden, 
seiner Disziplinargewalt nicht unterworfen und keinem Reichsorgan für ihre 
Abstimmung verantwortlich find. Wohl aber find sie ihrer Landesregierung 
für ihre Abstimmung wie für ihre gesamte Tätigkeit im Bundesrate ver- 
antwortlich. Sie unterliegen, soweit sie Staatsbeamte sind — und dies 
ist wohl ausnahmslos der Fall — der Disziplinargewalt ihres Landes- 
Souveräns und beziehen aus der Kasse ihres Landes Gehalt; vgl. auch 
Laband 1 S. 222 f. Unbeschadet dieser ihrer Beamtenstellung kann man fie 
in ihrem Verhältnis zum Reich als Gesandte oder Geschäftsträger ansehen, 
die von den Regierungen der Einzelstaaten beim Reich bestellt sind. Mit 
Rücksicht hierauf wird ihnen der übliche diplomatische Schutz gewährt. Dieser 
diplomatische Schutz bildet einen Ausgleich für die den Bundesratsmitgliedern 
ebenso wie den Diplomaten durch ihr Amt auferlegte Last, außerhalb ihres 
Heimatsstaates zu wohnen. Natürlich kann sich deshalb der Schutz nur auf 
die nichtpreußischen Mitglieder und auf diese auch nur soweit beziehen, als sie 
durch ihr Amt genötigt sind, sich außerhalb ihres Heimatsstaates aufzuhalten. 
In dem Worte „üblich“ liegt die Garantie, dafür daß sich der diplo- 
matische Schutz auf die Familienmitglieder, das Geschäftspersonal und die 
sonstigen zum Haushalt gehörigen Personen bezieht. Denn dies ist für die 
Vertreter der Diplomatie üblich; auch für diesen weiteren Personenkreis 
gilt die Bestimmung nur, soweit er aus Nichtpreußen besteht. 
Aus der mit dem diplomatischen Schutz verbundenen Exterritorialität 
ergibt sich ohne weiteres die Befreiung von preußischen direkten, jedoch 
nicht von preußischen indirekten Steuern, da letztere, die meistens den 
Charakter von Verbrauchsabgaben haben, im Sinne der herrschenden An- 
chauung, eine Unterwerfung unter die Gewalt des die Steuer auferlegenden 
taates nicht voraussetzen. Im übrigen ist die Wirkung der Exterritorialität 
mit Rücksicht auf die durch Art. 3 R.V. für die wesentlichsten persönlichen 
und staatsbürgerlichen Rechte vorgeschriebene gleichmäßige Behandlung aller 
Reichsangehörigen nicht bedeutend. 
Eine besondere Ausführung hat Art. 10 durch das G.V.G., die C.P.O. 
und die St. P. O. erhalten. 8 18 Abs. 2 G.V. G. bestimmt: 
„Die Chefs und Mitglieder der bei einem Bundesstaate beglaubigten 
Missionen find der Gerichtsbarkeit dieses Staates nicht unterworfen. Das- 
selbe gilt von den Mitgliedern des Bundesrats, welche nicht von demjenigen 
Staate abgeordnet sind, in dessen Gebiete der Bundesrat seinen Sitz hat.“ 
§ 19: „Auf die Familienmitglieder, das Geschäftspersonal der im § 18 ge- 
nannten Personen und auf solche Bedienstete derselben, welche nicht 
Deutsche find, finden die vorstehenden Bestimmungen Anwendung.“ 
Inbezug auf die Bundesratsmitglieder ist § 19 finnentsprechend so 
auszulegen, wie wenn statt „Deutsche“ „Preußen“ gesagt wäre. Die Regel
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.