Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Title page

Document type:
Monograph
Structure type:
Title page

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

374 XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon 
  
  
gen der österreichisch-ungarischen Monarchie und des Deutschen Reiches erörtert. Man 
einigte sich zunächst über ein Minimolprogramm, wonach beide Mächte in Aussicht 
nehmen, die Räumung der von ihren Armeen in Rußland (einschließlich Polens), Mon- 
tenegro, Serbien, Albanien und Rumänien besetzten Gebiete in erster Linie von der 
Wiederherstellung des territorialen status quc ante bellum der beiden Mächte im Osten 
und im Westen abhängig zu machen. 
Diese Besprechungen hatten aber auch den Fall ins Auge gefaßt, daß der Krieg 
für unsere Gruppe einen günstigeren Abschluß findet, und daß die Mittelmächte über 
ihre territoriale Integrität hinaus an dauernde Einverleibungen feindlichen Gebiets 
denken können. Für diesen Fall gelangte man übereinstimmend zu der Auffassung, 
daß die Gebietserweiterungen der beiden Mächte mit den belderseitigen Leistungen in 
Übereinstimmung gebracht werden müssen. Für Deutschland käme hierbei hauptsächlich 
der Osten, für Österreich-Ungarn vor allem Rumänien in Betracht. 
gez. Czernin. gez. Bethmann Hollweg. 
27. 8. 1917. 
Bezeichnend ist, daß, während Österreich an Frankreich Elsaß- 
Lothringen verspricht, es hier den Besitzstand des Deutschen Reiches 
garantiert und daß beide Staatsmänner im Falle eines günstigen Kriegs- 
endes nicht abgeneigt sind, dauernde Einverleibungen feindlichen Gebiets, 
also „Annexionen", vorzunehmen. Im übrigen bewegt sich die Abmachung 
in den Gedankengängen, die stets von der O. H. L vertreten sind. 
2. 
Am 3. April weilten Kaiser Karl und Graf Czernin in Homburg zum 
Besuch des Kaisers. Hier trat Graf Czernin mit dem Vorschlag hervor, 
Elsaß-Lothringen Frankreich zu überlassen, und zwar gegen eine uns 
unklare Anwartschaft auf Polen, das durch Galizien vergrößert werden 
solle. 
Als diese Gedanken Ablehnung fanden, übten Kaiser Karl und Graf 
Czernin auf Deutschland einen schärferen Druck aus, der nur im Zusammen- 
hang mit dem Sonderfriedensschritt in seinen Übertreibungen verständlich 
ist. Es kam zu folgendem Schriftwechsel zwischen Kaiser Karl und Kaiser 
Wilhelm: 
Brief Kailser Karls an Kaiser Wilhelm. 
(An 14. 4. 1917.) 
Hochverehrter Freund! Mein Minister des Außern hat mir beiliegen- 
des Exposé unterbreitet, mit dessen Inhalt ich mich vollständig identifiziere 
und welches die Situation genau so darstellt, wie auch ich sie sehe. — Ich 
beeile mich, Dir, verehrter Freund, das Schriftstück zu übersenden und bitte 
Dich inständigst, Dich auch Deinerseits diesen Reflexionen nicht zu ver- 
schließen. — Wir kämpfen gegen einen neuen Feind, welcher gefährlicher 
ist als die Entente: gegen die internationale Revolution, und die in der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment