Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 11.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

IV. Präsidium. Art. 11. 293 
fugnisse des Bundesrats und Reichstags zu beeinträchtigen in der Lage 
wäre. Ausgehend von diesen beiden Voraussetzungen herrscht in der Literatur 
die Ansicht, daß Art. 11 Abs. 3 nicht nach seinem Wortlaut ausgelegt werden 
könne, weil er nicht diejenigen Gebiete der Reichsgesetzgebung treffe, die 
außerhalb des Art. 4 durch die Reichsgesetzgebung geregelt seien, andererseits 
Materien umfasse, die zwar im Art. 4 genannt seien, aber kraft besonderer 
Bestimmungen im Wege der Verordnung geregelt werden könnten — so 
u. a. Laband II S. 61f. 126 f., v. Rönne II 2 S. 295, Meyer 8 190 A. 14 
S. 704, Zorn 1 S. 238, Arndt S. 711f., Anschütz Enchklopädie S. 618, 
Jellinek Gesetz und Verordnung S. 359. Dieser Standpunkt ist nicht zu 
widerlegen, obgleich es sehr schwer ist, dergestalt den klaren Wortlaut der 
Reichsverfafsung außer Acht zu lassen. Man muß die Bestimmung des 
Art. 11 Abs. 3 für alle, aber auch nur für Fälle anwenden, in denen das 
geltende Recht für den formellen Weg der Gesetzgebung die Mitwirkung 
des Bundesrats und Reichstags verlangt. 
Nach Art. 11 Abs. 3 ist die Mitwirkung des Bundesrats und Reichs- 
tags zum Abschluß von Staatsverträgen nur „insoweit“ erforderlich, als 
die Verträge sich auf die im Art. 4 bezeichneten Materien beziehen. Dar- 
aus ergibt sich, daß — soweit eine Sonderung der einzelnen Vertrags- 
bestimmungen möglich ist — derjenige Teil der Verträge, der nicht in die 
vorbezeichneten Kategorie fällt, der Zustimmung des Bundesrats und der 
Genehmigung des Reichstags nicht bedarf. Die Reichsverwaltung hat dies 
einige Male dadurch zu praktischer Bedeutung gebracht, daß sie aus um- 
fangreichen Staatsverträgen denjenigen Teil herauszog, der einer Genehmigung 
der gesetzgebenden Körperschaften bedurfte, daraus ein Reichsgesetz machte 
und dann den übrigen Teil dem Reichstag nicht vorlegte. So ist es z. B. 
mit der Generalakte der Internationalen Konferenz von Algeciras v. 7. April 
1906 R. G. Bl. S. 891 geschehen. Nicht die Generalakte wurde dem Reichs- 
tag vorgelegt, sondern nur das Gesetz zur Ausführung der Generalakte 
v. 21. Dez. 1906 R.G. Bl. S. 889, das nur diejenigen Bestimmungen der 
Generalakte enthält, bezüglich deren nach Art. 11 Abs. 8 R.V. die Geneh- 
migung des Reichstags notwendig ist. Als der Präfident des Reichstags 
in der Reichstagssitzung v. 7. Dez. 1906 St. B. 4241 auch die Bestimmungen 
der Generalakte, die dem Gesetzentwurf als Anlage beigefügt war, aufrief 
und ihre Genehmigung feststellte, widersprach der Staatssekretär des Innern 
Graf Posadowsky-Wehner diesem Verfahren, berief sich auf den Wortlaut 
des Art. 11 Abs. 3 und fuhr fort: 
„Demgemäß (nämlich gemäß Art. 11 Abs. 8) ist bisher stets so ver- 
fahren, daß aus derartigen internationalen Verträgen nur diejenigen 
Bestimmungen dem Reichstage zur Genehmigung behufs ihrer Gültigkeit 
vorgelegt find, die nach Art. 4 R.V. zur Kompetenz des Reichstags ge- 
hören. Es kann auch nicht entgegengehalten werden, daß die Generalakte 
einzelne Bestimmungen enthält, die eine Abänderung unseres Handels- 
vertrages mit Marokko darstellen und daß eine solche Anderung auch nur 
in Form eines Vertrages geschehen könne. In dieser Beziehung haben 
die gesetzgebenden Körperschaften bereits früher in gleichem Sinne wie 
jetzt gehandelt, und zwar bei der Beschlußfassung über das Gesetz v. 6. Juli 
1890 betr. die Konsulargerichtsbarkeit in Samoa (R.G. Bl. S. 139), über 
das Gesetz v. 15. Febr. 1900 betr. die Freundschaftsverträge mit Tonga
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment