Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 11.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

294 IV. Präfidium. Art. 11. 
und Samoa und den Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag 
mit Zanzibar (R.G. Bl. S. 837). In beiden Fällen find Bestimmungen 
von Reichsverträgen, welche die gesetzgeberische Sanktion erlangt hatten, 
durch Gesetze abgeändert worden, ohne daß die diese Anderungen bedingen- 
den neuen Reichsverträge den gesetzgebenden Körperschaften zur Genehmigung 
vorgelegt worden find. Nach Auffassung des H. Reichskanzlers und der 
Verbündeten Regierungen bedarf deshalb nur das vorgelegte Gesetz der 
Zustimmung des Reichstags, nicht aber die Generalakte über den Alge- 
ciras-Vertrag als solche, die lediglich zur Erläuterung und Kenntnisnahme 
mitgeteilt ist und die m. E. deshalb nicht zur Abstimmung gelangen kann.“ 
Die Verfafsungsmäßigkeit dieses Standpunktes kann nicht zweifelhaft 
sein. Wenn die Reichsverwaltung den nach Art. 11 Abs. 3 genehmigungs- 
pflichtigen Teil des Vertrages von dem übrigen Inhalt des Vertrages zu 
trennen in der Lage ist, so hat sie in Ansehung des Restes der Vertrags- 
bestimmungen freie Hand. Dies ergibt sich aus der Klausel „insoweit“; 
vgl. auch Zorn in der D.Jur. Zeit. 1907 Sp. 90 ff. 
Nicht so unbedenklich ist das Verfahren, das die Reichsverwaltung in 
früherer Zeit bei folgendem, ebenfalls die Frage der Genehmigungspflicht 
des Vertrages betreffenden Falle eingeschlagen hat. Die Reichsverwaltung 
hatte es abgelehnt, das mit Amerika getroffene Meistbegünstigungs -Abkommen 
vom Juli 1900 dem Reichstage vorzulegen, weil es nur dem faktisch bereits 
bestehenden Zustande entsprach. Man wird dies mit Rücksicht auf den Sinn 
des Art. 11 Abs. 3 rechtfertigen können, weil bei einem Handelsvertrage, 
der nur den tatsächlich schon vorhandenen Zustand bestätigt — wenigstens 
soweit es sich um die von Deutschland zu machenden Zugeständnisse handelt — 
nicht eigentlich ein Eingriff in die Zoll- und Handelsgesetzgebung des Reichs 
vorliegt, sondern nur eine Klarstellung dessen, was auch schon bisher gegolten 
hat, also eine authentische Interpretation. Im Hinblick auf den Wortlaut 
des 3. Absatzes des Art. 11 ist die Frage aber zweifelhaft; vgl. die Er- 
klärung des Staatssekretärs des Innern Graf Posadowsky-Wehner in der 
Reichstagssitzung v. 15. Jan. 1902 St. B. 7322 D. üÜbrigens find die 
Handelsbeziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika später durch 
Vertrag und Gesetz geregelt worden (R.G.Bl. 1906 S. 355, 357; 1907 
S. 305). 
Es gilt in Ansehung der Mitwirkung des Bundesrats und Reichstags 
für die Verträge dieselbe Regel wie für Gesetze und Verordnungen. Die 
Reichsverwaltung ist stets berechtigt, über ihre verfassungsmäßigen Pflichten 
hinaus den Reichstag zur Mitwirkung heranzuziehen und ihm Verträge zur 
Genehmigung vorzulegen, auch in Fällen, in denen zum Vertragsschluß die 
eigene Machtvollkommenheit der Reichsverwaltung ausreicht, ebenso wie 
Materien, die vom Bundesrat oder dem an seiner Stelle zuständigen Organ 
im Wege der Verordnung erledigt werden könnten, durch Einbringung einer 
entsprechenden Vorlage beim Reichstage vom Bundesrat freiwillig zum 
Gegenstande der Gesetzgebung gemacht werden können; vgl. Art. 5 A 4 
S. 184 f. Hierin liegt für die Reichsverwaltung der Weg, die politische 
Verantwortung auf eine größere Zahl von Schultern zu übertragen. 
Dem gleichen Zweck dient es, wenn die Reichsverwaltung, wie es z. B. 
bei dem Zolltarifgesetz v. 25. Dez. 1902 R.G.Bl. S. 303 geschehen ist, schon 
von vornherein für die Vertragsverhandlungen eine freiwillige Beschränkung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment