Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 15.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

316 IV. Präsidium. Art. 15. 
allerdings enthalten, daß der Reichskanzler selbst eins der Mitglieder sein 
muß, und da der Kaiser als solcher keine Mitglieder ernennen kann, der 
Bundesrat vielmehr nur aus den Bevollmächtigten der Einzelstaaten besteht, 
so bleibt nichts anderes übrig, als daß der Reichskanzler zum Bevoll- 
mächtigten eines der Einzelstaaten ernannt werden muß. Es ist natur- 
gemäß und liegt im Interesse der Sache, daß der Reichskanzler, da er ein 
Mitglied des Bundesrats sein muß, zu den preußischen Mitgliedern gehört 
und daß sich in seiner Person die zwischen dem Deutschen Kaiser und 
dem König von Preußen bestehende Personeneinheit gewissermaßen fort- 
setzt, aber eine verfassungsrechtliche Notwendigkeit ist es nicht; mindestens 
ist es durch keine positive Bestimmung der Verfassung vorgeschrieben. Die 
Frage, ob der Reichskanzler preußischer Bevollmächtigter sein müsse, ist in 
der staatsrechtlichen Literatur bestritten. Bejaht wird die Frage u. a. von 
Laband! S. 254, 350 und Zorn I S. 160, verneint u. a. von Seydel S. 169 
und Arndt S. 98. Laband und Zorn berufen sich darauf, daß wenn der 
Reichskanzler die Stimme irgend eines anderen Bundesstaats führen würde, 
sich der Fall ereignen könnte, daß die Regierung dieses Bundesstaats die 
Ernennung zum Bundesratsmitglied zurücknähme, während der Kaiser dem 
Reichskanzler als solchem die Entlassung nicht erteile; dann würde im Wider- 
spruch zu Art. 15 der Reichskanzler seine Stellung als solcher behalten, aber 
seine Stellung als Bundesratsmitglied verlieren. Hiergegen ist einzuwenden, 
daß in einem derartigen Falle die Regierung des betreffenden Bundesstaats 
gewiß nicht einseitig vorgehen, sondern sich mit dem Kaiser ins Einvernehmen 
setzen würde, daß aber, wenn dies nicht der Fall wäre — d. h. wenn die 
Frage nur nach der theoretischen Seite beurteilt werden soll — es entweder 
dem Kaiser übrig bliebe, den Reichskanzler nunmehr zum preußischen Bevoll- 
mächtigten zu ernennen oder dafür Sorge zu tragen, daß er von irgend einem 
anderen Staate als dessen Bevollmächtigter ernannt werde. Jedesfalls liegt 
in der Erwägung der möglichen Abberufung des Reichskanzlers aus seinem 
Amt als Bundesratsbevollmächtigter kein staatsrechtlich zwingender Grund 
gegen die hier vertretene Ansicht; mit der Abberufung des Reichskanzlers 
aus dem Amt als Bundesratsbevollmächtigter würde allerdings eine für 
sein Amt als Reichskanzler wesentliche Voraussetzung verloren gehen, aber 
wenn nicht durch die ÜUbertragung der Stimme eines anderen Staates Ab- 
hülfe geschaffen werden soll — und dies könnte jederzeit geschehen — so 
würde eben die Entlassung des Reichskanzlers eine staatsrechtliche Notwendig- 
keit sein, die sich sich aus dem Verlust seiner Eigenschaft als Mitglied des 
Bundesrats ergibt. Aus allgemeinen politischen Gründen liegt natürlich 
nichts näher, als daß der Reichskanzler, wenn er schon eine der Stimmen 
der Einzelstaaten führen soll, die preußische führt. Eine unbedingte Not- 
wendigkeit aber ist es nicht nur staatsrechtlich nicht, sondern auch nicht ein- 
mal unter politischen Gesichtspunkten, denn der Reichskanzler kann seinen 
Einfluß auf die Abgabe der preußischen Stimmen außerhalb des Bundes- 
rats geltend machen, und dies dürfte sogar in der Regel geschehen. Hier 
wird auf die Feststellung, daß die Verbindung des Reichskanzleramts mit 
dem eines preußischen Bundesratsbevollmächtigten nicht notwendig ist, des- 
halb besonderes Gewicht gelegt, weil darin ein wichtiges Anzeichen für die 
ebenso staatsrechtlich wie politisch bedeutsame Tatsache liegt, daß das Haupt- 
gewicht des Wirkungskreises des Reichskanzlers im Bundesrat nicht in der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment