Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 17.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

IV. Präsidium. Art. 17. 357 
Erlasse und hat ihren inneren Grund in der Unverletzlichkeit und eigenen 
Unverantwortlichkeit des Kaisers. 
Im konst. Reichstage ist diese Frage wie folgt beantwortet worden: 
Der Abg. Planck (Sitzung v. 26. März 1867 St. B. 359 f.) lehnte, 
nachdem er ausgeführt hatte, daß es notwendig sei, zwischen der unverant- 
wortlichen Krone und der Volksvertretung den Reichskanzler als verantwort- 
liches Bindeglied einzuschieben, die Verantwortung des Reichskanzlers für 
Beschlüsse des Bundesrats ab, bemerkte aber mit Recht, daß der Reichs- 
kanzler, als für die Tätigkeit der Reichsbehörden verantwortlicher Minister, 
auch dafür verantwortlich sei, daß die gültig gefaßten Beschlüsse des Bundes- 
rats richtig ausgeführt würden. 
Der Abg. Lasker bezeichnete in derselben Sitzung (St. B. 365) seinen 
Standpunkt dahin, daß eine Verantwortung des Reichskanzlers für die Be- 
schlüsse des Bundesrats zwar abzulehnen, daß aber darin eine erhebliche 
Lücke nicht zu finden sei, weil die Exekutivbefugnis des Bundesrats nicht 
besonders umfangreich sei. 
Der Abg. v. Bennigsen endlich verneinte (in derselben Sitzung St. B. 375) 
für die Ausschüsse des Bundesrats die Existenz einer Exekutivgewalt über- 
haupt und bemerkte, daß im übrigen, d. h. soweit der Bundesrat durch sein 
Plenum Verwaltungsbefugnisse ausübe, „für die Bestellung verantwortlicher 
Organe kein Raum sei“. 
Die Erklärungen stimmen darin überein, daß für die Entscheidungen 
des Bundesrats der Reichskanzler nicht nur nach dem positiven Verfassungs- 
recht nicht verantwortlich ist, sondern daß es auch der Natur der Sache 
nach ausgeschlossen ist, für diese Beschlüsse einen Einzelnen verantwortlich 
zu machen. Denn die Entscheidungen des Bundesrats beruhen auf einem 
Mehrheitsbeschluß und die Abstimmung des einzelnen Bundesratsbevoll- 
mächtigten entspricht der ihm von seiner Landesregierung gegebenen 
Instruktion. Für das so gewonnene Ergebnis den Reichskanzler verant- 
wortlich zu machen, würde bedeuten, daß ihm die Verantwortung für die 
Regierungsakte der Regierungen der Einzelstaaten übertragen wird. „Zu 
einer Verantwortlichkeit der Minister ist eine einheitliche Spitze notwendig“, 
erklärte der Abg. v. Wächter in der Sitzung des konstituierenden Reichs- 
tags v. 26. März 1867 (St.B. 361). Diese einheitliche Spitze wird durch 
die Zentralgewalt gebildet, die in den Händen des Kaisers ruht, und für 
dieses Gebiet der Reichsgewalt ist deshalb auch in der Person des Reichs- 
kanzlers ein verantwortlicher Vertreter bestellt. Dagegen fehlt es an der 
Voraussetzung des Vorhandenseins einer einheitlichen Spitze für denjenigen 
Teil der Reichsgewalt, der in den Machtbefugnissen des Bundesrats 
zentralisiert ist. 
Für die ihm anvertraute Leitung der Geschäfte des Reichs ist der 
Reichskanzler dem Bundesrat unter denselben Voraussetzungen und in dem- 
selben Umfange verantwortlich wie dem Reichstage, da für die Wahrung 
der Reichsinteressen beide Körperschaften gleichberechtigte Organe sind; ebenso 
Laband 1 S. 855 A. 1, Zorn 1 S. 258 und v. Rönne I S. 297; anders: 
Rosenberg, die staatsrechtliche Stellung des Reichskanzlers S. 81 ff. Der 
Bundesrat selbst und dessen einzelne Mitglieder tragen nach der materiellen 
Seite keine Verantwortung; fie find nur dafür verantwortlich, daß sie die 
ihnen erteilten Instruktionen ausführen; val. Art. 7 ClV S. 246. Auch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment