Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 17.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

358 IV. Präsidium. Art. 17. 
der Reichskanzler ist nicht für seine Tätigkeit im Bundesrat, und zwar für 
den Vorsitz sowenig wie für die Führung der preußischen Stimmen juristisch 
verantwortlich, weil auch er an die ihm vom preußischen Staatsministerium 
erteilte Instruktion gebunden ist; ebenso Laband 1 S. 351 und Art. 7 Clll, 
IV S. 244 ff.; daß die Instruktion unter seiner Leitung zustande gekommen 
ist, fällt für die Frage der juristischen Verantwortung nicht ins Gewicht. 
Die politische Verantwortung geht allerdings auch in diesem Teile seines 
Ressorts parallel mit dem tatsächlichen Einfluß, der dem Reichskanzler auf 
die Erteilung der Instruktion zusteht. 
c) Das Berhältuis zum preußischen Staatsministerium. 
Was die Stellung des Reichskanzlers zum preußischen Staatsministerium 
angeht, so begegnen sich die Ressorts in den Geschäften, die Preußen im 
Bundesrat führt. Dem Fürsten Bismarck hatte ursprünglich vorgeschwebt, 
daß die Instruktion der preußischen Stimmen nur von ihm in seiner Eigen- 
schaft als dem preußischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten ab- 
hängen würde, da die Vertretung Preußens im Reich nach Analogie der 
Vertretung Preußens in irgendeinem anderen — ausländischen — Staate 
zu behandeln sei, und Fürst Bismarck nahm an, daß es lediglich eine innere 
Angelegenheit seines Ressorts als preußischer Minister des Auswärtigen sei, 
wie er sich mit den übrigen preußischen Staatsministern auseinandersetzen 
wolle; vgl. seine Ausführungen in den Sitzungen des konst. Reichstags v. 
26. u. 27. März 1867 St. B. 377 u. 8393. Die Verhältnisse haben sich später 
anders entwickelt, da das preuß. Ministerium des Auswärtigen materiell. 
im Auswärtigen Amt des Reichs aufgegangen ist. Für die Instruktion 
der preußischen Stimmen im Bundesrat ist das preußische Staatsministerium 
in seiner Totalität nach außen verantwortlich, und der Reichskanzler ver- 
tritt insoweit, sei es auf Grund allgemeiner oder spezieller Vollmacht, 
das preußische Staatsministerium und handelt bei der Ausgabe der 
Instruktion nicht aus eigenem Recht. Wie die preußischen Staatsminister 
einschließlich ihres Präsidenten, des Reichskanzlers, sich wegen der Instruktion 
der preußischen Bundesratsbevollmächtigten untereinander einigen, ist ihre 
interne Angelegenheit. Die damaligen Ausführungen des Fürsten Bismarck 
find noch insofern von Bedeutung, als er sehr bestimmt hervorgehoben hat, 
daß der leitende Beamte des Reichs sich wegen der Vertretung Preußens 
im Bundesrat in steter Fühlung mit dem preußischen Staatsministerium 
befinden müsse. Fürst Bismarck hat ferner in der Reichstagssitzung v. 
27. März 1867 St. B. 397 anerkannt, daß das preußische Staatsministerium 
dem preußischen Landtage für die Instruktion der preußischen Bundesrats- 
bevollmächtigten verantwortlich und daß hierdurch ein Ersatz dafür gegeben 
sei, daß für die Tätigkeit des Bundesrats der Reichskanzler die Verant- 
wortung weder dem Reichstage noch irgendeiner anderen Stelle gegenüber 
trägt; vgl. Art. 7 C lIl S. 244. Der Abg. v. Bennigsen stimmte den 
Ausführungen des Reichskanzlers in derselben Sitzung St. B. 398 bei. 
Fürst Bismarck hat diese Fragen in der Reichstagssitzung v. 28. Sept. 1867 
St. B. 137 nochmals erörtert und dabei hervorgehoben, daß das Verhältnis 
zwischen dem Kanzler und dem preußischen Staatsministerium sowie 
zwischen dessen einzelnen Mitgliedern untereinander nur so lange frei von 
Reibungen und Konflikten bleiben könne, als allseitig der Grundsatz fest-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment