Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 17.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

IV. Präsidium. Art. 17. 359 
gehalten werde, im Bundesrat nur solche Anträge zu stellen und den 
Bevollmächtigten nur solche Instruktionen zu geben — wenigstens in 
wichtigeren Angelegenheiten — über die man sich im Staatsministerium 
durch kollegiale Beratung geeinigt habe, geradeso wie wenn es sich um 
eine im preußischen Landtage einzubringende Vorlage handelte. 
d) Das Verhältuis zum Reichstage. 
Die juristische Verantwortlichkeit des Reichskanzlers, die sich wie bei 
anderen Beamten darauf erstreckt, daß nicht durch von ihm ausgeführte 
ungesetzmäßige Handlungen der Staat oder einzelne Personen geschädigt 
werden, besteht gegenüber jedermann und ist vor den ordentlichen Gerichten 
geltend zu machen, soweit das Reich finanziell geschädigt ist, eventuell durch 
den Amtsnachfolger. Daneben bezieht sich die politische Verantwortung 
darauf, daß er stets diejenigen politischen Maßregeln ergreift, die das 
Staatswohl erfordert — ein dehnbarer Begriff. Während die juristische 
Verantwortung nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen sich nur auf diejenigen 
Verwaltungsakte bezieht, die der Reichskanzler entweder auf Grund eines 
kaiserlichen Erlasses oder auf Grund seiner eigenen Amtsgewalt ausführt, 
entspricht die politische Verantwortung genau dem Umfange seines tatsäch- 
lichen Einflusses, erstreckt sich also auch auf den Gang der Gesetzgebung 
und die ganze Richtung der Reichspolitik. Die politische Verantwortung 
macht sich geltend durch den Druck der öffentlichen Meinung, die sich gegen 
den Reichskanzler richtet, wenn ihm Fehler zur Last gelegt werden. Als 
der hauptsächliche Vertreter der öffentlichen Meinung ist unter normalen 
politischen Verhältnissen die Volksvertretung anerkannt, auch in Deutsch-- 
land, wo das parlamentarische System nicht besteht, wo also der Reichs- 
kanzler und seine Stellvertreter nicht aus denjenigen politischen Parteien 
entnommen werden, die in der Volksvertretung jeweilig die Mehrheit bilden. 
In Ländern mit parlamentarischem System ist deshalb die Frage der 
politischen Verantwortung fast automatisch geregelt. Solange die Regierung 
die Mehrheit des Parlaments für sich hat, wird sie als auf rechtem Wege 
befindlich anerkannt; besteht diese Voraussetzung nicht mehr, bilden die 
Anhänger der Regierung im Parlament die Minderheit, so wird angenommen, 
daß die Regierung ihre politischen Pflichten nicht erfüllt hat, ihre politische 
Verantwortung wird praktisch und es wird daraus ohne weiteres der Schluß 
gezogen, daß die Mitglieder der Regierung ihre Stellung verwirkt haben 
und durch Mitglieder der Parlamentsmehrheit zu ersetzen sind. Dann 
beginnt diese Wechselfolge von politischen Ereignissen aufs neue. Dieses 
System besteht in Deutschland ebensowenig wie in Preußen und den anderen 
Bundesstaaten; vgl. unten VI d S. 365. Es ist nun die Frage aufzuwerfen, 
ob auch ohne die Anwendung des parlamentarischen Systems die politische 
Ministerverantwortlichkeit geltend gemacht werden kann. Im konst. Reichs- 
tage wurde dies von einigen Seiten verneint mit der Begründung, daß es 
an pofitiven Bestimmungen fehle, welche die politische Verantwortlichkeit 
regelten, so insbesondere in der Sitzung v. 23. März 1867 St. B. 343, 345 
von den Abg. Braun und Miquel, wobei übrigens der Abg. Braun un- 
umwunden anerkannte, daß die Minister--Anklagen in England nie etwas 
anderes gewesen sind als der Effekt eines vorübergehenden Übergewichts 
der Volksvertretung über die Exekutivgewalt. Wenn man den Ausführungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment