Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Bundesgebiet.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 1.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

I. Bundesgebier. Art. 1. 29 
zusammengesetzt ist, hatten damals bereits durchweg eine Verfassung — 
sondern es handelte sich darum, in den damals für die Gründung des 
Reichs maßgebenden Kräften eine Mittellinie zu finden, welche geeignet 
war, die Grenze für die Machtverteilung zwischen dem Reich und den Einzel- 
staaten und zwischen der Regierung des Reichs und der Volksvertretung zu 
bilden. Diese Kräfte waren: der Großstaat Preußen, der darauf gefaßt 
sein mußte, seine neue Großmachtstellung gegen feindliche Angriffe des Aus- 
lands zu verteidigen und deshalb vor allem einer Erweiterung seiner mili- 
tärischen Bafis bedurfte, die ihm dadurch zuteil geworden ist, daß ihm die 
militärischen Kräfte des ganzen Deutschlands zur Verfügung gestellt und 
daß namentlich die Möglichkeit einer Gegnerschaft im eigenen deutschen 
Lager ausgeschlossen wurde — ferner die deutschen Mittel= und Kleinstaaten, 
die, gestützt auf ihre Jahrhunderte alten historischen Rechte und auf lebhafte 
Sympathien namentlich der breiten Volksschichten, einen erheblichen Anteil 
an der Verwaltung der gemeinsamen deutschen Angelegenheiten begehrten, 
besonders auch zur Verhütung zu weit gehender unitarischer Tendenzen — 
und endlich die aus den gebildeten und besitzenden, damals allein politisch 
interessierten Kreisen bestehenden großen politischen Parteien, die ebenfalls 
einen weitgehenden Anteil an der Gesetzgebung und — wenigstens in der 
Form der Geldbewilligung — auch an der Verwaltung des neuen Reichs 
forderten. Auf die Erfüllung dieser Ansprüche ist die Ausgestaltung der 
Reichsverfassung berechnet. Die Art und Weise, wie die Aufgabe gelöst 
wurde, stellt der realpolitischen Befähigung der damaligen leitenden Staats- 
männer ein ebenso glänzendes Zeugnis aus, als sie dem Schema der über- 
lieferten staatsrechtlichen Begriffe widerspricht und deshalb dem Bedürfnis 
der Wissenschaft, aus den Rechtssätzen der Reichsverfassung, wie aus allen 
andern Erscheinungen des realen Lebens ein System zu bereiten, Schwierig= 
keiten entgegenstellt. 
Die Reichsverfassung befriedigte die Ansprüche der damals wirksamen 
politischen Kräfte in der Weise, daß der Großstaat Preußen mit dem 
Bundespräsidium die Führung des Reichs und namentlich in militärischer 
Beziehung umfassende Rechte erhielt. Die Ansprüche der Mittel= und 
Kleinstaaten wurden durch deren verhältnismäßig starke Vertretung im 
Bundesrat und des letzteren sehr weitreichende Befugnisse gewahrt, und den 
politischen Parteien des Bürgertums wurde durch die Schaffung des auf dem 
allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrecht beruhenden Reichstages ein 
enormes Zugeständnis gemacht (vgl. die Ausführungen des Abg. v. Sybel 
in der Reichstagssitzung vom 23. März 1867 St. B. 325, dessen Gedanken- 
gang in den letzten Ausführungen enthalten ist). 
I. Bundesgebiet. 
Artikel 1. 
Das Bundesgebiet besteht aus den Staaten Preußen mit Lauenburg, 
Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, 
Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen- 
Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Anhalt, Schwarz=
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.