Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 17.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

IV. Präsidium. Art. 18. 379 
gemeine Richtung der Politik verantwortlich bleibt. Daraus ergibt sich 
die übrigens schon an sich in der Organisation der Reichsverwaltung be— 
gründete staatsrechtliche Notwendigkeit, daß bei der Ernennung der Chefs 
der obersten Reichsämter, die als Stellvertreter in Frage kommen, die 
Anträge des Reichskanzlers von Bedeutung find. Bei nicht zu überwinden- 
den Meinungsverschiedenheiten mit der Krone bleibt dann nur der Rück- 
tritt des Reichskanzlers übrig; ebenso Joöl in Hirth's Annalen 1878 S. 766, 
Zorn I S. 263. 
Für die Aufhebung der Stellvertretung ist ebenso wie für die Ein- 
setzung ein kaiserlicher Erlaß notwendig. Dies hat Fürst Bismarck in 
der Reichstagssitzung v. 5. März 1878 St.B. 346 auf eine Frage des Abg. 
v. Bennigsen anerkannt. 
Da die Behörden-Organisation im Reich Sache des Bundesrats und der 
Reichsverwaltung ist, können durch deren Verordnung neue oberste Reichs- 
ämter eingerichtet werden, und eine Mitwirkung des Reichstags würde in 
der Form seiner Beteiligung an dem Etatsgesetz nur dann erforderlich sein, 
wenn die neue Organisation mit Mehrausgaben verbunden ist, die der Reichs- 
verwaltung im Rahmen des geltenden Etats nicht zur Verfügung stehen. 
Der Chef der durch den Bundesrat neu geschaffenen obersten Reichsbehörde 
würde durch den Kaiser ohne weiteres zum verantwortlichen Stellvertreter 
des Reichskanzlers ernannt werden können, weil 8 2 des Stellvertretungs- 
gesetzes schlechthin und ohne Ausnahme bestimmt, daß die Vorstände der 
dem Reichskanzler untergeordneten obersten Reichsbehörden zu verantwort- 
lichen Spezialstellvertretern des Reichskanzlers bestellt werden dürfen. Eine 
Beschränkung dieser Bestimmung auf die bei der Emanation des Gesetzes 
vorhanden gewesenen obersten Reichsbehörden — wie sie Giese in Hirth's 
Annalen 1907 S. 552ff. vertritt — ist weder im Gesetz zum Ausdruck 
gekommen noch entspricht sie dem Motiv des Gesetzes. Im Sinne dieses 
Motives liegt es vielmehr, daß zur Entlastung des Reichskanzlers der 
Reichsverwaltung die volle Freiheit gelassen wird, von der durch das Gesetz 
gegebenen Befugnis zur Bestellung von verantwortlichen Stellvertretern 
einen möglichst weiten Gebrauch zu machen. Die Ernennung des Staats- 
sekretärs des Reichs-Kolonialamts, dessen Gehalt vom Reichstag im Etats- 
gesetz für 1906 zunächst nicht bewilligt wurde, hätte daher auch ohne Mit- 
wirkung des Reichstags erfolgen können, nur hätte er kein höheres Gehalt 
beziehen dürfen, als der vom Reichstag zunächst allein bewilligten Stelle 
eines Kolonialdirektors entsprach. 
Artikel 18. 
Der Kaiser ernennt die Reichsbeamten, läßt dieselben für das Reich 
vereidigen und verfügt erforderlichen Falles deren Entlassung. 
Den zu einem Reichsamte berufenen Beamten eines Bundesstaates 
stehen, sofern nicht vor ihrem Eintritt in den Reichsdienst im Wege der 
Reichsgesetzgebung etwas anderes bestimmt ist, dem Reiche gegenüber die- 
jenigen Rechte zu, welche ihnen in ihrem Heimatslande aus ihrer dienst- 
lichen Stellung zugestanden hatten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment