Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 18.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

388 IV. Präsidium. Art. 18. 
S. 303 ausgeführt, die den Wortlaut des Diensteides bestimmt. Die mittel- 
baren Reichsbeamten leisten den Landeseid, in den die Verpflichtung, den 
Anordnungen des Kaisers Folge zu leisten, ausgenommen wird (Motive des 
Reichsbeamtengesetzes S. 70 und Art. 50 Abs. 3 R.V.). Besondere Vor- 
schriften gelten für die Konsuln nach § 4 des Ges. v. 8. Nov. 1867 B.G. Bl. 
S. 137, ferner für die Senatspräsidenten uund Räte des Reichs-Militär- 
gerichts und die Mitglieder der Militäranwaltschaft daselbst nach der Ver- 
ordnung v. 6. Dez. 1900 R.G. Bl. S. 1035. 
Im § 13 des Reichsbeamtengesetzes ist das Prinziz aufgestellt, daß 
jeder Reichsbeamte für die Gesetzmäßigkeit (nicht für die Zweckmäßigkeit) 
seiner amtlichen Handlungen verantwortlich ist. Ein Ausführungsgesetz hier- 
zu soll nach dem Vorgang eines preußischen Gesetzes demnächst erlassen 
werden. Nach § 35 können der Reichskanzler und die Staatssekretäre jeder- 
zeit ihre Entlassung erhalten und fordern als Konsequenz ihrer konstitutionellen, 
aus Art. 17 R.V. und dem Stellvertretungsgesetz sich ergebenden Minister- 
verantwortlichkeit. Die Kriegsminister find hier nicht erwähnt, und ebenso- 
wenig in dem die einstweilige Versetzung in den Ruhestand betreffenden 
§ 25 des Reichsbeamtengesetzes, weil sie, abgesehen von ihrer Eigenschaft als 
Offiziere, Landesbeamte sind und nur von dem Kontingentsherrn entlassen 
oder einstweilig in den Ruhestand versetzt werden können. Dagegen find 
im §25 unter den Beamten, die durch kaiserliche Verfügung jederzeit einst- 
weilig in den Ruhestand versetzt werden können, die Unterstaatssekretäre, 
Direktoren und Abteilungschefs in den Ministerien, mit denen nur die 
Kriegsministerien gemeint sein können, sowie die Militär-Intendanten genannt; 
hierin liegt eine gewisse Anomalie, die aber ohne praktische Bedeutung ist; 
vgl. den Kom.-Ber. über den Entwurf eines Gesetzes betr. Anderungen des 
Reichsbeamtengesetzes, Anl. der 2. Leg.-Per. Nr. 440 S. 2349f. Für das 
bayrische Kriegsministerium und die bayrischen Militärbeamten gilt das Gesetz 
nicht, da fie nicht verfassungsmäßig verpflichtet sind, in Friedenszeiten den 
Anordnungen des Kaisers Folge zu leisten. Im übrigen enthält das Gesetz 
Bestimmungen über die allgemeinen Dienstpflichten der Reichsbeamten, über 
die Versetzung in den Ruhestand, die Witwen- und Waisenversorgung (in- 
soweit ergänzt durch das Beamtenhinterbliebenengesetz v. 17. Mai 1907 
R.G. Bl. S. 208), über das Disziplinar- und Defektenverfahren. 
IX. Der Schutz der bereits erworbenen Rechte 
der zu einem Reichsamt berufenen Beamten eines Bundesstaats. 
Die Bestimmung des Art. 18 Abs. 2 gilt noch neben dem Reichs- 
beamtengesetz. Zu dieser Vorschrift befindet sich in dem Bündnisvertrage 
mit Baden und Hessen und Württemberg v. 15. bez. 25. Nov. 1870 B.G. Bl. 
S. 650 und 657 die Erklärung, man sei darüber einverstanden, daß zu den 
einem Beamten zustehenden Rechten im Sinne des Art. 18 Abs. 2 diejenigen 
Rechte nicht gehören, welche seinen Hinterbliebenen in Beziehung auf 
Pensionen oder Unterstützungen etwa zustehen. Diese Bestimmung mag, 
wie in dem Urt. des Reichsgerichts Cs. Bd. 2 S. 108 hervorgehoben ist, 
„ihren Grund darin gehabt haben, daß das Reich in Rückficht auf die 
eigenartigen Gestaltungen der Witwenkassenverhältnisse in den Partikular- 
staaten diesen fremd bleiben wollte". Dagegen findet sich in dem Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment