Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 19.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

390 IV. Präsidium. Art. 19. 
nehmen, daß ehe es soweit kommt, die zahllosen politischen Beziehungen, 
die alle Bundesstaaten untereinander verbinden, stark genug auf den wider- 
strebenden Staat einwirken und die verantwortlichen Staatsmänner eher 
zum Rücktritt nötigen werden, als das letzte Mittel angewendet werden 
muß. Daß in Angelegenheiten, die zu den Lebensfragen der Bundesstaaten 
gehören, die Politik des Reichs ohne Zustimmung Preußens und der anderen 
größeren Bundesstaaten geführt werden wird, ist nach der Einrichtung des 
Bundesrats und des Reichstags fast ausgeschlossen. Die verantwortlichen 
Regierungen der kleineren Staaten aber werden, selbst wenn sie in der einen 
oder anderen Frage ihre Interessen benachteiligt fühlen, sich damit begnügen, 
für ihr Land alles getan zu haben, was in ihrem Vermögen stand, und 
werden schließlich den realen Machtverhältnissen Rechnung tragen, um nicht 
durch nutzlosen Widerstand die Anwendung äußeren Zwanges hervorzurufen. 
II. Die Nichterfüllung verfassungsmäßiger Bundespflichten. 
Die Voraussetzung für die Exekution ist, daß „verfassungsmäßige Bundes- 
pflichten nicht erfüllt werden"“. Die Bundespflicht besteht für die Bundes- 
glieder darin, daß sie alle von den Reichsorganen im Rahmen ihrer Zu- 
ständigkeit getroffenen Anordnungen ausführen. Diese Pflicht bezieht sich 
also ebenso auf das große Gebiet, das vom Reich gesetzlich geregelt, aber 
den Einzelstaaten zur eigenen Verwaltung überlassen ist, wie auf diejenigen 
Angelegenheiten, die in das Gebiet der eigenen und unmittelbaren Ver- 
waltung des Reichs fallen. Bezüglich der letzteren Angelegenheiten sind 
die Landesregierungen dafür verantwortlich, daß nicht bei ihnen rechts- 
widrig ein Zustand entsteht, der dem Reich die geordnete Verwaltung un- 
möglich macht. 
Der Pflichtenkreis der Einzelstaaten, der durch Art. 19 betroffen wird, 
erstreckt fich ferner nicht nur auf die unmittelbar durch die Reichsverfassung 
gegebenen Vorschriften, sondern auf das ganze Gebiet der Reichsgesetzgebung 
einschließlich der gültigen Verordnungen, mögen sie vom Kaiser, vom Bundes- 
rat oder vom Reichskanzler ausgegangen sein, weil die Kompetenz der 
Reichsorgane zu allen für das Reich getroffenen Anordnungen auf der Reichs- 
verfassung beruht. 
Die Verletzung dieser Anordnungen kann ebensowohl durch Handlungen 
wie durch Unterlassungen, durch Maßregeln der Gesetzgebung wie durch 
solche der Verwaltung hervorgerufen sein; ebenso Schilling Arch. f.öff. R. 
Bd. 20 S. 62 f., v. Rönne 1 S. 71. 
III. Die Exekution ist gegen den Staat als solchen gerichtet. 
Nach der Struktur der Reichsverfassung ist den Einzelstaaten die Gebiets- 
hoheit geblieben, d. h. soweit ihre eigene Verwaltungsbefugnis reicht, sind 
ihre Staatsangehörigen nur ihrer eigenen Regierungsgewalt unterworfen, 
während die Regierungen ihrerseits dem Reiche für die richtige Ausführung 
der Reichsgesetze verantwortlich find. Infolgedessen richtet sich die Exekution 
gegebenenfalls nicht gegen die Untertanen der Einzelstaaten unmittelbar, 
sondern gegen die Regierungen, die genötigt werden sollen, das Reichsrecht 
und ihr Landesrecht so anzuwenden, daß der dem geltenden Reichsrecht ent-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment