Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 19.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

V. Reichstag. Art. 20. 393 
„Diese Exekution ist 
a) inbetreff militärischer Leistungen, wenn Gefahr im Verzuge, von 
dem Bundesfeldherrn anzuordnen und zu vollziehen, 
b) in allen anderen Fällen aber von dem Bundesrate zu beschließen 
und von dem Bundesfeldherrn zu vollstrecken. 
Die Exekution kann bis zur Segquestration des betreffenden Landes 
und seiner Regierungsgewalt ausgedehnt werden. In den unter a bezeich- 
neten Fällen ist dem Bundesrate von Anordnung der Exekution unter 
Darlegung der Beweggründe ungesäumt Kenntnis zu geben." 
Mit Bezug auf die Weoglassung dieser Stelle bei der Redaktion der 
Reichsverfassung erklärte der Präsident des Bundeskanzleramts Delbrück in 
der Reichstagssitzung v. 5. Dez. 1870 St. B. 70, daß die Änderung des 
Art. 19 faktisch nicht wesentlich sei und daß die Veranlassung zu der 
Anderung hauptsächlich auf dem Gebiet der „internationalen Konvenienz“ 
liege. Mit anderen Worten, man hat aus einer der Rücksichten, die staats- 
rechtlich nichts, politisch und diplomatisch viel bedeuten, unterlassen, die 
Maßregeln der Exekution zu definieren, um nicht ein unfreundliches Bild 
in der Verfassung klarer als unbedingt notwendig aufzurollen und dadurch 
bei den süddeutschen Staaten, denen gegenüber die diplomatische Konnivenz 
eine besonders große Rolle spielte, einen unerwünschten Eindruck hervor- 
zurufen. In der Sache selbst bedeutet die Weglassung dieser Sätze nichts, 
und die Segquestration bleibt als äußerstes Mittel nach wie vor möglich; 
ebenso Arndt S. 110, v. Rönne I S. 72, v. Seydel S. 190, Zorn 1 S. 140. 
Welche Exekutionsmittel im einzelnen Falle anzuwenden find, unterliegt 
der Beschlußfassung des Bundesrats nicht, sondern steht lediglich im freien 
Ermessen des Kaisers. Auch Waffengewalt ist nicht ausgeschlossen. Dabei 
ist zu berücksichtigen, daß es sich nicht um eine Strafexpedition handelt, 
daß Vergeltung für den Ungehorsam nicht zu üben ist, sondern daß der 
Zweck der Maßregel sich darauf beschränkt, nach Erschöpfung aller diplo- 
matischer Mittel den reichsverfassungsmäßigen Zustand mit Gewalt einzu- 
richten; ebenso Laband 1 S. 102 A. 1. Aus dem Wortlaut des Art. 19 
ergibt sich, daß der Kaiser nur bezüglich der Art der Ausführung der 
Exekution freie Hand hat, nicht aber auch nach der Richtung, ob fie über- 
haupt auszuführen ist. Über letztere Frage entscheidet der Bundesrat 
bindend; ebenso v. Rönne 1 S. 71. Nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen 
muß der schuldige Staat die Kosten des Verfahrens tragen; ebenso v. 
Seydel S. 190, v. Rönne I S. 73. 
V. Reichstag. 
Artikel 20. 
Der Reichstag geht aus allgemeinen und direkten Wahlen mit ge- 
heimer Abstimmung hervor. 
Bis zu der gesetzlichen Regelung, welche im § 5 des Wahlgesetzes vom 
31. Mai 1869 (Bundesgesetzbl. 1869. S. 145) vorbehalten ist, werden in 
Bayern 48, in Württemberg 17, in Baden 14, in Hessen südlich des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment