Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Reichstag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 20.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

V. Reichstag. Art. 20. 395 
die Genehmigung des Reichstags für einen großen Teil der Staatsverträge 
des Reichs erforderlich und für manche Verordnungen nach besonderer Vor- 
schrift der Reichsgesetze, auf denen die Verordnungen beruhen. Der materielle 
Unterschied zwischen dieser Form der Mitwirkung des Reichstags und seiner 
Mitwirkung im Falle der Reichsgesetzgebung beruht darin, daß dort, wo 
lediglich die Genehmigung des Reichstags einzuholen ist, von ihm die 
Vorlage der Verbündeten Regierungen nur im ganzen angenommen oder 
abgelehnt werden kann; val. Art. 5 A 3a S. 173 und Art. 11 C III 2 
S. 299f. 
f b) Der Reichstag als Bertreter der Nation gegenüber 
partikularistischen Tendenzen. 
Als der Norddeutsche Bund gegründet wurde, standen die Verbündeten 
Regierungen, die eine Volksvertretung für den neuen Bund einrichten 
wollten, vor der Frage, ob eine aus Vertretern der einzelstaatlichen Parla- 
mente zusammengesetzte Versammlung, also eine Delegiertenversammlung 
oder eine unmittelbar aus Volkswahlen hervorgegangene Vertretung geschaffen 
werden sollte. Dem österreichischen Projekt für die Rekonstruktion des 
alten Bundes entsprach die erstere Form, die Delegierlenversammlung; 
Preußen dagegen wollte mit einer aus unmittelbaren Wahlen hervor- 
gegangenen Volksvertretung die Einheit der Nation schmieden und sah darin 
ein Palliativ gegen den Partikularismus. Dieser Plan war bereits von 
der preußischen Regierung i. J. 1863 gefaßt worden, als das österreichische 
Reformprojekt zur Verhandlung kam. In dem hierzu dem König von 
Preußen vom Staatsministerium erstatteten Bericht v. 15. Dez. 1863 
(Staatsarchiv VIII S. 206ff) ist näher ausgeführt, daß eine Delegierten- 
versammlung schon durch ihren Ursprung auf die Vertretung von Parti- 
kularinteressen hingewiesen sei und daß nur eine Versammlung, die aus 
dem ganzen Deutschland nach dem Maßstab der Bevölkerung durch direkte 
Wahlen hervorgehe, eine ausreichende Garantie gegenüber dem zu erwarten- 
den partikularistischen und dynastischen Interessenkampf biete. 
In Konsequenz dieser Auffassung bestimmt Art. 29 R.V., daß jeder 
Reichstagsabgeordnete Vertreter des gesamten Volkes ist. Gemeint kann 
damit nur das ganze deutsche Volk sein und nicht etwa, wie von v. Seydel 
in der 1. Aufl. seines Kommentars (Vorbemerkung zum V. Absch.) ange- 
nommen, aber sonst allseitig abgelehnt wurde, nur die Einwohner des 
Staatsgebietes, in welchem der Abgeordnete gewählt ist. Die letztere Auf- 
fassung steht im direkten Widerspruch zu der in dem Bericht von 1863 
kundgegebenen Generalidee, welcher der Reichstag seine Entstehung verdankt. 
Gleich vielen Institutionen der Reichsverfassung liegt hier ein Kompro- 
mißgedanke zugrunde. Die Reichsverfassung sollte aus der bisherigen Zerissen- 
heit unabhängiger Staatsgebilde ein einiges Deutschland schaffen, während 
andererseits die Einzelstaaten keineswegs verschwinden, sondern für viele 
und wichtige Staatsaufgaben ihre staatliche Selbständigkeit behalten sollten. 
Es mußte also auf der einen Seite die Einheit, auf der anderen Seite 
die Selbständigkeit der einzelnen Bundesstaaten geltend gemacht werden. 
Der letzteren Aufgabe wird der Bundesrat gerecht. Er hat einen ausgesprochen 
föderativen Charakter. Es ist nicht seine einzige, aber eine seiner wesent- 
lichen politischen Aufgaben, die Interessen der Einzelstaaten bei der Reichs- 
gesetzgebung zu wahren, Interessen, die auch in den einheitlich geregelten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment