Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 2.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

36 II. Reichsgesetzgebung. Art. 2. 
II. Meichsgesetzgebung. 
Artikel 2. 
Innerhalb dieses Bundesgebietes übt das Reich das Recht der Ge- 
setzgebung nach Maßgabe des Inhalts dieser Verfassung und mit der 
Wirkung aus, daß die Reichsgesetze den Landesgesetzen vorgehen. Die 
Reichsgesetze erhalten ihre verbindliche Kraft durch ihre Verkündigung von 
Reichs wegen, welche vermittelst eines Reichsgesetzblattes geschieht. Sofern 
nicht in dem publizierten Gesetze ein anderer Anfangstermin seiner ver- 
bindlichen Kraft bestimmt ist, beginnt die letztere mit dem vierzehnten Tage 
nach dem Ablauf desjenigen Tages, an welchem das betreffende Stück des 
Reichsgesetzblattes in Berlin ausgegeben worden ist. 
I. Die Befugnis des Reichs zur Gesetzgebung. 
1. Zum Begriff der Reichsgesetzgebung. 
2. Der Träger der Reichsgesetzgebung. 
3. Das „Recht“ zur Gesetzgebung. 
4. Das räumliche Gebiet der Reichsgesetzgebung. 
II. Die Wirkung der Reichsgesetzgebung. 
1. Borrang der Reichsgesetze vor den Landesgesetzen. 
2. Der für die Landesgesetze bestehen gebliebene Wirkungskreis. 
3. Die Wirkung der Reichsverordnungen auf das Landesrecht. 
4. Authentische Interpretation der Reichsgesetze. 
5. Einführung der Reichsgesetze. — Übergangsbestimmungen. — Ausführungs- 
bestimmungen. 
III. Die Verkündigung der Reichsgesetze. 
1. Recht und Pflicht zur Verkündigung der Reichsgesetze. 
2. Die Formel der Verkündigung. 
3. Das Reichsgesetzblatt. 
a) Titel und Inhalt des Blatts. — Die Form des Abdrucks. 
b) Die Verantwortung für dessen Richtigkeit. 
Jc) Die Berichtigung von Redaktions= und Druckfehlern. 
4. Die Verkündung der Reichsverordnungen. 
IV. Der Zeitpunkt der Wirksamkeit der Reichsgesetze. 
1. Innerhalb des Bundesgebiets. 
2. Außerhalb des Bundesgebiets. 
3. Die Frist für die Wirksamkeit der Verordnungen. 
V. Die Prüfung der Rechtsgültigkeit der Reichsgesetze und Reichsverordnungen. 
1. Das Recht zur Prülfung. 
2. Der Gegenstand der Prüfung. 
a) Die Zuständigkeit des Reichs zur Regelung der Materie. 
b) Die ordnungsmäßige Entstehung der Reichsgesetze. 
e) Die Zulässigkeit von Verordnungen. 
d) Die Geltung von Vorschriften des Landesrechts gegenüber dem 
Reichsrecht. 
3. Das Ergebnis.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment