Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 2.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

II. Reichsgesetzgebung. Art. 2. 37 
I. Die Befugnis des Reichs zur Gesetzgebung. 
1. Zum Begriff der Reichsgesetzgebung. 
Das Reich ist ein Bundesstaat und hat als Staat das Recht, den 
Staatsangehörigen und anderen Personen, die sich im Staatsgebiet aufhalten, 
unter Umständen auch einem noch weiteren Personenkreis (vgl. z. B. 8 4 
des Strafgesetzbuchs, Konsularrecht und Konsulargerichtsbarkeit, Schutzgebiets- 
recht) zu befehlen und zu verbieten und durch Gebote und Verbote die 
Beziehungen dieser Personen zueinander und zu dem Staatsganzen zu 
regeln, um die Interessen sowohl der Untertanen wie des Staats und der 
neben dem Staat rechtlich zugelassenen Personengemeinschaften (öffentlichen 
Verbände) zu schützen. Die Gebote und Verbote, die das Reich zur 
Wahrung der Reichsinteressen und der Interessen der einzelnen Reichs- 
angehörigen sowie der durch das geltende Recht anerkannten Personen- 
gemeinschaften in der die Untertanen des Reichs verpflichtenden Form 
erläßt, bilden, soweit sie allgemeiner und abstrakter Natur sind, zusammen 
das Reichsrecht. 
Dieser Begriff deckt sich mit dem, der in der Wissenschaft (vgl. ins- 
besondere Laband II S. 1 ff. und die bei Meyer § 155 A. 3 S. 550 an- 
geführte Literatur) als Gesetz im materiellen Sinne bezeichnet wird, während 
unter Gesetz im formellen Sinne man jede Anordnung versteht, die in den 
durch die Verfassung für Gesetze vorgeschriebenen Formen ergeht. Der 
Begriff des materiellen Gesetzes umfaßt also auch die Verordnungen, der 
Begriff des formellen Gesetzes schließt die Verordnungen aus, umfaßt aber 
Anordnungen, die wie das Etatsgesetz nicht oder nicht notwendig Rechts- 
sätze enthalten. Die Stellung der Reichsverfassung zu dieser Unterscheidung 
ist nicht klar. Im Hinblick darauf, daß Art. 5 die einzige Vorschrift der 
Reichsverfassung ist, die nach der Wortfassung als eine Bestimmung des 
Begriffs angesehen werden kann, den die Reichsverfassung mit dem Wort 
„Gesetz“ verbindet, wird in zweifelhaften Fällen davon auszugehen sein, 
daß unter Gesetz die Verfassung eine gemäß Art. 5 zustande gekommene 
Vorschrift versteht. Es läßt sich wohl der Standpunkt rechtfertigen, daß 
nur dort, wo die Reichsverfassung die Verteilung der Kompetenz zwischen 
dem Reich und den Einzelstaaten zum Gegenstande hat, sie das Wort 
„Gesetz“ im materiellen Sinne anwendet. 
2. Der Träger der Reichsgesetzgebung. 
Nach Art. 2 ist es das Reich, dem das Recht der Gesetzgebung in 
den durch die Reichsverfassung gezogenen Grenzen zugesprochen ist. Soweit 
hierin eine Kompetenzabgrenzung zwischen Reich und Einzelstaaten liegt, 
ist das Wort „Gesetz“ im materiellen Sinne zu verstehen. v. Seydel, der 
die Ansicht vertritt, daß das Reich ein Staatenbund sei, bestreitet in 
Konsequenz dieser Auffassung, daß dem Reich durch die Verfassung die 
gesetzgebende Gewalt übertragen sei (S. 41). Er hat daraus, daß im Art. 2 
von einer „Ausübung“ des Rechts der Gesetzgebung gesprochen wird, den 
Schluß gezogen, daß das Reich nicht im Besitze der Gesetzgebungshoheit 
sei, sondern nur innerhalb jedes Staates das Landesgesetzgebungsrecht aus- 
übe. Diese Ansicht ist sonst fast überall abgelehnt worden, und mit Recht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment