Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Reichstag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 29.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

456 V. Reichstag. Art. 29. 
zur Zeit mehr bewegt wird als von Fragen idealer Natur und daß die Frage, 
ob die konservative oder die liberale Idee die Vorherrschaft in der Volksver- 
tretung haben soll, nicht die Rolle spielt, die ihr in Ländern mit sehr alten und 
gefestigten parlamentarischen Einrichtungen zugefallen ist, ein Umstand, der 
dazu geführt hat, daß in solchen Ländern das Parlament nur in zwei große 
Gruppen zerfällt, die — je nachdem die eine oder die andere bei der letzten 
Wahl gesiegt hat — den Anspruch auf einen bestimmenden Einfluß in der 
Staatsregierung erheben. Sind es aber in Deutschland Fragen wirtschaft- 
licher Natur, die im öffentlichen Leben den Hauptfaktor bilden, so ergibt 
sich daraus, daß sich die Parteien in der Volksvertretung unter wirtschaftlichen 
Gesichtspunkten gruppieren müssen, und daraus folgt eine verhältnismäßig 
weitgehende Zersplitterung der Parteien und ferner die Tatsache, daß die 
einzelnen Abgeordneten oder wenigstens viele von ihnen sich je nach ihrer 
Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Partei berufen fühlen, die Interessen 
einzelner Berufsstände besonders zu vertreten. 
Die Mitglieder des Reichstags sind „an Aufträge und Instruktionen 
nicht gebunden.“ Hierin liegt das Verbot des sogen. imperativen Mandats 
und daraus folgt, daß die Abgeordneten an Versprechungen, die sie ihren 
Wählern, sei es deren Gesamtheit oder einzelnen von ihnen oder anderen 
Personen vor oder nach der Wahl gegeben haben, rechtlich nicht ge- 
bunden find, selbst wenn die Wahl die stillschweigende oder ausdrückliche 
Gegenleistung für die Erfüllung des Versprechens darstellen sollte. Deshalb 
ist kein Abgeordneter gehindert, nach seiner Wahl sich einer anderen politischen 
Fraktion anzuschließen als derjenigen, für die er gewählt war. Durch diese 
Bestimmung soll die Unabhängigkeit der Abgeordneten und die Bedeutung 
des Parlaments als eines zu selbständigen Dispofitionen ermächtigten poli- 
tischen Machtfaktors gesteigert werden. Die Abgeordneten sollen nur nach 
ihrer freien überzeugung stimmen. In der preuß. Verf. Urk. ist dies in dem 
dem Art. 29. entspechenden Art. 83 ausdrücklich hervorgehoben. Aber auch 
in Ansehung der Vorschrift, daß die Abgeordneten an Aufträge nicht gebunden 
find, stellt die Verfassung einen kaum erreichbaren Idealzustand vor. Die 
politischen Fraktionen haben sich über das ganze Reich organisiert und die 
bei weitem überwiegende Anzahl der Abgeordneten wird auf Grund der 
Zugehörigkeit zu einer bestimmten Fraktion oder auf Grund des Versprechens 
einer solchen beizutreten gewählt. Die Abgeordneten können von dem Ver- 
sprechen der Fraktion sich anzuschließen, in deren Namen sie gewählt sind, 
aus politischen Gründen in den meisten Fällen nicht zurücktreten, es sei 
denn daß sich im Laufe der Wahlperiode die politische Stellung der Fraktion 
wesentlich ändert. Die Fraktionen aber haben ein mehr oder weniger 
bestimmtes politisches Programm und ihre Stellung zu vielen wichtigen 
Regierungsvorlagen steht schon vor der Wahl fest. Tatsächlich haben also 
in solchen Fällen die Abgeordneten Aufträge übernommen, an die fie sich 
selbstverständlich moralisch gebunden fühlen. Daran liegt nichts verfassungs- 
widriges, wenn diese aprioristische politische Stellungnahme ihrer freien 
Überzeugung entspricht. Der Zusammenschluß der Abgeordneten zu Fraktionen 
bringt aber auch eine Geschlossenheit nach außen mit sich, die treffend mit 
dem Schlagwort „Parteidisziplin“ bezeichnet wird. Die psoychologischen 
Momente, die diesem Zusammenschluß zugrunde liegen, sind ebenso natürlich 
als begreiflich: der Wunsch durch Einigkeit stark zu sein und nicht wert-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment