Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Reichstag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 30.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

458 V. Reichstag. Art. 30. 
I. Zur Entstehungsgeschichte des Art. 30. 
Art. 30 entspricht wörtlich dem § 120 der von der Frankfurter 
Nationalversammlung beschlossenen Verfassung des Deutschen Reichs v. 
28. März 1849. Die Frankfurter Reichsverfassung hat ihrerseits die Be- 
stimmung aus einem zur vorläufigen Geltung bestimmten, ebenfalls in 
Frankfurt erlassenen Gesetz v. 30. Sept 1848 übernommen, das die Ab- 
geordneten schon vor Erlaß der damaligen Reichsverfassung wegen ihrer 
parlamentarischen Tätigkeit gegen Angriffe sichern sollte; vgl. die Ausführungen 
des Staatssekretärs des Reichs-Justizamts Nieberding in der Reichstagssitzung 
v. 22. April 1907 St. B. 1012 und v. Rönne 1 S. 270 A. 1. Diesem 
Gesetz mögen Bestimmungen des englischen und belgischen Rechts zum 
Vorbild gedient haben. Für das englische Recht enthält der vom Reichs- 
gericht (III. Strff. Urt. v. 5. März 1881 Bd. 4 S. 17) in diesem Zusammen- 
hang angeführte Art. 9 der bill of right von 1689 die entsprechende Be- 
stimmung: „the freedom of speech and debates or proceedings in 
parliament ought not to be impeached or questioned in any court or 
place out of parliament". — Die Abgeordneten können wegen ihrer im 
Parlament getanen Außerungen an keiner anderen Stelle als im Parlament 
selbst zur Verantwortung gezogen werden. — Aus der Verfassung der Frank- 
furter Nationalversammlung ist die Bestimmung im § 17 des Wahlgesetzes 
v. 15. Okt. 1866 für den Reichstag des Norddeutschen Bundes (Ges.S. 
S. 737) und von dort in den Art. 28 des Verfassungsentwurfs der Ver- 
bündeten Regierungen und in den Art. 30 R.V. übergegangen. 
Für die Parlamente der Einzelstaaten enthält § 11 Str.G.B. eine ent- 
sprechende, nicht ganz gleichlautende Bestimmung, durch welche die enger 
gefaßte, nämlich auf die „in der Kammer ausgesprochenen Meinungen“ be- 
schränkte Vorschrift des Art. 84 Abs. 1 der preuß. Verf.Urk. ersetzt ist. 
Ebenso wie Art. 30 sich an die im Art. 29 gegebene Vorschrift über 
die Freiheit der Abgeordneten von Aufträgen und Instruktionen anschließt, 
folgt Art. 84 Abs. 1 der preuß. Verf. Urk. unmittelbar der dem Art. 29 
R.V. entsprechende Bestimmung des Art. 83. Dies ist gewiß kein Zufall. 
Man kann daraus schließen, daß die durch Art. 30 (bez. Art. 84) bestimmte 
Unverantwortlichkeit der Parlamentsmitglieder als Aquivalent für die ihnen 
auferlegte Pflicht nur nach ihrer freien Uberzeugung zu stimmen aufzufassen 
ist; die den Abgeordneten zur Pflicht gemachte Unabhängigkeit wird dadurch 
sicher gestellt, daß sie jeder außerparlamentarischen Verantwortlichkeit entrückt 
werden. Dies ist für die Auslegung wichtig. 
II. „Kein Mitglied des Reichstags“. 
Nur die Abgeordneten genießen den Schutz. Auf die Mitglieder 
des Bundesrats, ihre Stellvertreter und Kommissare findet Art. 30 keine 
Anwendung, ebensowenig 8§ 11 Str.G.B.; höchstens die Bestimmung des 
§ 198 Str.G.B. (Wahrnehmung berechtigter Interessen) könnte ihnen zu 
statten kommen; ebenso Oppenhof 8 11 A. 2, Olshausen S. 80, Arndt S. 140. 
III. „darf“. 
Aus dem Worte „darf“ in diesem Zusammenhange ist zu folgern, daß 
Art. 30 zwingendes Recht darstellt und daß also kein Abgeordneter auf das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment