Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Zoll- und Handelswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 35.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

VI. Zoll= und Handelswesen. Art. 35. 491 
des Art. 85 widerspricht. Die Landesgesetzgebung und ebenso Verordnungen, 
die von den Regierungen oder Behörden der Einzelstaaten ausgehen, können 
deshalb nur noch zur Ausführung der Reichsgesetze und nur so weit in 
Betracht kommen, als die Reichsgesetzgebung den Einzelstaaten ausdrücklich 
die Befugnis zu Ausführungsbestimmungen überträgt. Eine Ausnahme 
besteht allein für die Vorschriften, durch welche die Einzelstaaten den inneren 
Dienstbetrieb für die mit der Erhebung und Verwaltung der Zölle und 
Verbrauchssteuern beauftragten Behörden und sonstigen Organe regeln. 
Denn gemäß Art. 36 R.V. ist die Erhebung und Verwaltung der Zölle 
und Verbrauchssteuern der eigenen Verwaltung der Einzelstaaten vorbehalten 
und daraus ergibt sich von selbst deren Befugnis, alle auf den inneren 
Geschäftsgang dieser Betriebsstellen sich beziehenden Bestimmungen zu treffen, 
insbesondere z. B. deren Anstellungs-, Rang= und Besoldungsverhältnisse, 
Disziplin und Geschäftsverteilung zu regeln. Darüber hinaus reicht die 
verfassungsmäßige Kompetenz der Einzelstaaten nicht. Um auf dem sach- 
lichen, die fiskalischen Interessen des Reichs berührenden Gebiet des Zoll- 
und Steuerwesens eingreifen zu können, bedürfen sie einer besonderen Er- 
mächtigung; sonst ist der Bundesrat auf Grund des Art. 7 R.V. die höchste 
Verwaltungsinstanz. 
II. Zölle. 
a) Begriff. 
Zölle find die Abgaben, die von den vom Ausland ein-, aus= oder 
durchgeführten Waren erhoben werden. Unter Ausland im Sinne dieses 
Satzes ist das ganze Gebiet zu verstehen, das außerhalb der Zollgrenze 
gelegen ist. Man unterscheidet Finanzzölle im engeren Sinne von anderen 
Zöllen. Reine Finanzzölle find diejenigen, die nur aus fiskalischen Gesichts- 
punkten erhoben werden. Hierzu find vorzugsweise die Gegenstände geeignet, 
deren Konsum weit verbreitet ist und die deshalb in großen Massen ein- 
geführt, aber im Inland nicht erzeugt werden, so daß die Verzollung die 
Einfuhr nicht verhindern, noch wesentlich vermindern kann, während anderer- 
seits die Gegenstände nicht so unentbehrlich sind, daß die aus einer beträcht- 
lichen Verzollung sich ergebende Verteuerung einen Notstand erzeugen kann; 
Beispiele sind Kaffee und Tee, die beide unter rein finanzpolitischen Ge- 
sichtspunkten durch das Ges. v. 15. Juli 1909 Art. 11 R.G.Bl. S. 746 einer 
besonderen Zollerhöhung unterworfen sind, und in gewissem Grade Petro- 
leum, weil der Konsum des Petroleums als Beleuchtungsmittel durch weniger 
splendide Verwendung einer Einschränkung fähig ist. Bei vielen anderen, 
um nicht zu sagen bei den meisten Waren wird die Verzollung nicht aus 
finanz-, sondern aus wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten geregelt. Was 
das moderne Wirtschaftsleben kennzeichnet, ist ein weitgehendes Protektions- 
system des Staates; der Staat will aus Gründen der allgemeinen Politik 
diese oder jene Urproduktion — Landwirtschaft oder Industrie — den Ver- 
edelungsverkehr, Handel oder Handwerk schützen, und daraus ergibt sich ein 
kompliziertes Schutzzollsystem, bei dem die finanzpolitischen Erwägungen 
ziemlich stark in den Hintergrund treten. Es werden Gegenstände des 
Massenverbrauchs unverzollt in das Land gelassen, wenn sie, wie z. B. 
Baumwolle, ein Rohprodukt darstellen, das im Inlande nicht erzeugt wird, 
aber die Unterlage für eine weit ausgebildete Industrie oder den Handel
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment