Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Zoll- und Handelswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 35.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

502 VI. Zoll- und Handelswesen. Art. 35. 
dem Preise der Flasche. Für jede halbe Flasche ist die Hälfte und für jede 
kleinere Flasche ein Viertel der auf die Flasche entfallenden Steuer zu 
zahlen Die Schaumweinsteuer ist vom Hersteller des Schaumweins mittels 
Aubringung eines Steuerzeichens an der Umschließung zu entrichten, bevor 
der fertige Schaumwein aus der Erzeugungsstätte entfernt oder innerhalb 
derselben getrunken wird. Die näheren Bestimmungen trifft der Bundesrat. 
Der Eingangszoll für Schaumwein beträgt 180 für 1 Doppelzentner, 
kann aber vom Bundesrat auf 130 .4 herabgesetzt werden. Zwischen dem 
Deutschen Reich und Luxemburg ist u. d. 10. Mai 1902 R.G. Bl. S. 232 
ein Abkommen über die Begründung einer Gemeinschaft der Schaumwein- 
steuer geschlossen. 7. Wechselstempel. 
Der Wechselstempel ist durch das Bundesgesetz v. 10. Juni 1869 R.GG. Bl. 
S. 193 eingeführt, das im ganzen Reich gilt und durch die Ges. v. 4. Juni 
1879 R. G. Bl. S. 151 und v. 15. Juli 1909 R.G. Bl. 825 (neue Bekannt- 
machung des Textes) ergänzt ist. Gezogene und eigene Wechsel unterliegen 
danach einer zur Reichskasse fließenden Stempelabgabe, die etwa ½ vom 
Tausend beträgt, aber für langfristige Wechsel erhöht ist. Im Verkehr mit dem 
Ausland treten gewisse Stempelbefreiungen ein. Für die Entrichtung der 
Abgabe sind dem Reichsfiskus sämtliche Personen, die an dem Umlauf des 
Wechsels im Bundesgebiet teilgenommen haben, solidarisch verhaftet. 
8. Spielkartenstempel. 
Nach dem Reichsges. v. 3. Juli 1878 R.G.Bl. S. 133 wird von Spiel- 
karten eine zur Reichskasse fließende Stempelabgabe erhoben, welche beträgt: 
0,30 “, für jedes Kartenspiel von 36 oder weniger Blättern, 0,50 4 für 
jedes andere Spiel. Gegen Entrichtung der Abgabe erfolgt die Abstempelung 
der Karten. Der Gebrauch ungestempelter Karten ist grundsätzlich nicht 
mehr gestattet. Auch die vom Ausland eingehenden Spielkarten bedürfen 
der Abstempelung. Karten, die unter amtlicher Kontrolle in das Ausland 
eingeführt werden, unterliegen der Abgabe nicht. · 
9. Reichsstempelabgaben. 
Für die Reichsstempelabgaben, die zuerst durch das Ges. v. 1. Juli 1881 
R.G. Bl. S. 185 eingeführt wurden, ist jetzt das Reichsstempelgesetz v. 3. Juni 
1906 R.-G. Bl. S. 695 maßgebend, das mit den durch die Novelle v. 15. Juli 
1909 eingeführten änderungen im R. G. Bl. 1909 S. 833 neu bekannt 
gemacht ist. Danach unterliegen der Reichsstempelabgabe nach Maßgabe 
des im R.G. Bl. 1909 S. 861 ff. abgedruckten Tarifes: Aktien, Anteilscheine, 
Kuxe, Renten= und Schuldverschreibungen, Gewinnanteilschein= und Zinsbogen, 
Schecks, Grundstücksiübertragungen, Kauf= und sonstige Anschaffungsgeschäfte, 
Lotterielose, Frachturkunden, Personenfahrkarten, Erlaubniskarten für Kraft- 
fahrzeuge, Vergütungen (Gewinnanteile, Tantiemen, Gehälter usw.), die den 
Aufsichtsratsmitgliedern von Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf 
Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung gewährt werden. In 
Beziehung auf die Verpflichtung zur Entrichtung aller in dem Reichsstempel- 
gesetz bezeichneten Abgaben ist der Rechtsweg zulässig. Zuständig sind in 
1. Instanz ohne Rücksicht auf den Wert des Streitgegenstandes die Land- 
gerichte, in letzter Instanz das Reichsgericht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment