Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Zoll- und Handelswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 35.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

VI. Zoll= und Handelswesen. Art. 85. 503 
10. Reichserbschaftssteuer. 
Die Reichserbschaftssteuer ist durch das Ges. v. 8. Juni 1906 R. G. Bl. 
S. 654 eingeführt. Gegenstand der Erbschaftssteuer ist der Erwerb von 
Todeswegen, dessen Kriterien im Gesetz 8 1—4 näher bezeichnet find. 
Bewegliches Vermögen ist der Erbschaftssteuer unterworfen, wenn derzjenige, 
aus dessen Vermögen der Erwerb anfällt, z. Z. seines Todes oder, sofern 
der Erwerb bei seinen Lebzeiten anfällt, z. Z. des Anfalls an den Erwerber 
ein Deutscher war und zugleich einem Bundesstaat angehörte. Die im 
Auslande für im Auslande befindliches Vermögen gezahlte Abgabe wird 
angerechnet. Der Nachlaß von Ausländern wird unter gewissen im 88 6, 7 
näher bezeichneten Bedingungen ebenfalls zur Erbschaftssteuer herangezogen. 
Kinder und entferntere Abkömmlinge sowie Ehegatten zahlen keine Erbschafts- 
steuer, für Eltern, Geschwister und Geschwisterkinder beträgt die Steuer 
4 v. H., für entferntere Verwandte in Abstufungen nach dem Verwandt- 
schaftsgrade 6, 8 und 10 v. H.; der letztere Satz gilt auch für nichtverwandte 
Erben. Ubersteigt der Wert des Erwerbs 20000 ¼, so erhöht sich der 
Betrag der Steuer um ½16. Bei noch höherer Summe des Erwerbs finden 
gemäß § 10 des Gesetzes weitere Progressionen statt bis zum Höchstbetrage 
von 2 /0 bes einfachen Prozentsatzes. Dieser Höchstbetrag wird von dem 
1 Million übersteigenden Erwerb erhoben. In gewissen, im § 11 näher 
bezeichneten Fällen, namentlich bei weniger bedeutenden Erbschaften treten 
Steuer-Befreiungen ein. Für die im § 12 bezeichneten juristischen Personen 
(Kirchen, mildtätige Stiftungen) beträgt die Erbschaftssteuer 5 v. H. Be- 
sondere Ermäßigungen werden nach § 15 für Grundstücke gewährt, die land- 
oder forstwirtschaftlichen Zwecken dienen. Die Erbschaftssteuer ist grund- 
sätzlich von dem Erwerber zu entrichten (8 31). Schenkungen unter Lebenden 
unterliegen der gleichen Steuer wie der Erwerb von Todeswegen. Für 
Streitfälle ist regelmäßig der Rechtsweg zulässig (§ 57). Zuständig ist in 
I. Instanz das Landgericht, in letzter Instanz das Reichsgericht. Den Bundes- 
staaten bleibt überlassen, für eigene Rechnung Zuschläge zu der durch das 
Reichsgesetz bestimmten Steuer zu erheben und in Ansehung der Kinder, 
Enkel, Ehegatten sowie derjenigen nahen Verwandten, welch'’ letztere nach dem 
Reichsgesetz nur befreit sind, wenn der Wert des Erwerbs 10000 /¾ nicht 
übersteigt, für den Erwerb von Todeswegen sowie für Schenkungen unter 
Lebenden Abgaben zu erheben. 
11. Steuer für Beleuchtungsmittel und Zündwaren. 
Nach dem Leuchtmittelsteuergesetz v. 15. Juli 1909 R.G. Bl. S. 880 
unterliegen elektrische Glühlampen und Brenner für solche Lampen, Glüh- 
körper für Gas-, Spiritus-, Petroleum= und ähnliche Glühlampen, Brenn- 
stifte für elektrische Bogenlampen, Ouecksilberdampflampen und ihnen 
ähnliche elektrische Lampen, soweit sie zum Verbrauch im Inlande bestimmt 
sind, einer in die Reichskasse fließenden Steuer, deren Höhe je nach der 
Art und Größe des Leuchtkörpers gemäß § 2 des Ges. abgestuft ist. Die 
Steuer ist von dem Hersteller der Beleuchtungsmittel mittels Verwendung 
von Steuerzeichen an den Packungen zu entrichten, bevor die fertigen ver- 
packten Erzeugnisse aus den Räumen des Herstellungsbetriebs entfernt werden. 
Bei Einfuhr vom Zollauslande ist die Steuer von dem Einbringer der 
Waren zu entrichten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment