Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Zoll- und Handelswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 38.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

512 VI. Zoll- und Handelswesen. Art. 38. 
die zuläsfigen Zoll- und Steuervergütungen festgestellt, bez. es ist die 
Kompetenz des Bundesrats durch Maximalgrenzen eingeschränkt; vgl. über 
Zollkredite § 12 des Zolltarifges. v. 25. Dez. 1902, über Zollvergütungen 
bei der Ausfuhr zollpflichtiger Waren sowie über Transitlager, deren Inhalt 
vom Zoll befreit ist, § 11 des Zolltarifges., über Zollbefreiungen 88 5—8 
daselbst und SS 111—118 des Vereinsgollges.; die Voraussetzungen für die 
Zollfreiheit find dabei zum größten Teil gesetzlich festgelegt, so daß der 
Verordnungsgewalt des Bundesrats auf diesem Gebiet nur noch ein ver- 
hältnismäßig geringer Spielraum geblieben ist. In Ansehung der Steuer- 
kredite und Steuerbefreiungen, Ermäßigungen und Vergütungen vgl. für 
Salz § 20 des Ges. v. 12. Okt. 1867 B. G. Bl. S. 48, für Tabak §§ 9, 
30, 40 des Ges. v. 15. Juli 1909 R.G.Bl. S. 793, für Zigaretten § 3 
Abs. 5 und § 33 des Ges. v. 3. Juni 1906 R.G. Bl. S. 631, für Brannt- 
wein §§ 2—4, 7 des Ges. v. 15. Juli 1909 R.G. Bl. S. 661, für Bier §§ 8 
Abs. 2, 9, 10 des Ges. v. 15. Juli 1909 R.G. Bl. S. 777, für Zucker § 5 
des Ges. v. 27. Mai 1896 R.G.Bl. S. 118 und § 3 des Ges. v. 6. Jan. 
1903 R.G.Bl. S. 1, für Schaumwein § 4, 3 Abs. 3 des Ges. v. 9. Mai 
1902 R.G. Bl. S. 156, für Spielkarten § 7 des Ges. v. 3. Juli 1878 
R.G.Bl. S. 134, für Wechsel § 1 des Ges. v. 15. Juli 1909 R. G. Bl. 
S. 825, für die Erbschaftssteuer 88 11, 13, 15, 47 des Ges. v. 3. Juni 1906. 
Die Steuervergütungen, die zum großen Teil an die Bedingung der Ausfuhr 
des der Steuer unterliegenden Produkts oder an den Umstand geknüpft sind, 
daß aus besonderen Gründen der von der Produktion oder dem betreffenden 
Verkehrsgeschäft erwartete wirtschaftliche Erfolg nicht eintritt oder daß das 
Produkt für besondere aus allgemeinen wirtschaftspolitischen Erwägungen 
begünstigte Zwecke verwendet wird, sowie die Steuerkredite sind danach 
kasuistisch geregelt. Man kann aber feststellen, daß insbesondere in der 
neueren Gesetzgebung das Bestreben obwaltet, die Steuervergünstigungen 
jeder Art möglichst durch das Gesetz festzulegen, und soweit dem Bundesrat 
oder den einzelstaatlichen Finanzbehörden die Freiheit der Entscheidung 
gelassen ist, liegt dieser Kompetenz eine spezielle reichsgesetzliche Ermächtigung 
zugrunde. 
II. Die Entschädigung der Einzelstaaten 
für die Kosten der Zoll= und Stenerverwaltung. 
a) Das Motiv des Abzugs. 
Die Einnahmen der Zölle und indirekten Steuern fließen in die Reichs- 
kasse. Die Erhebung und Verwaltung der Zölle und Steuern steht den 
Einzelstaaten verfassungsmäßig aus eigenem Recht zu. Die Einzelstaaten 
wenden also für das Reich Leistungen auf, die ihren Etat nicht unerheblich 
belasten. Immerhin würde daraus allein sich die Notwendigkeit einer Ent- 
schädigung für die Erhebungs= und Verwaltungskosten nicht ergeben, wenn 
man diese Kosten wie andere Aufwendungen der Einzelstaaten für das Reich 
behandeln wollte, die ohne Entschädigung bleiben, wie z. B. ungedeckte 
Matrikularbeiträge. Aber was die hier in Rede stehenden Aufwendungen 
kennzeichnet, ist der Umstand, daß sie die Einzelstaaten nicht nach dem 
Maßstabe belasten, der sonst für die dem Reich zu gewährenden Leistungen 
angewendet wird, nicht nach dem Maßstabe der Bevölkerung, sondern es 
entscheidet die Länge der Auslandsgrenzen und die Verteilung der Pro-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment