Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Zoll- und Handelswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 40.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

522 VI. Zoll- und Handelswesen. Art. 40. 
Art. 15, der Bestimmungen über gewisse von den Einzelstaaten auf 
ihre eigene Rechnung zu gewährende Zollvergütungen enthält, ist als legis- 
lative Vorschrift in Geltung geblieben; val. Art. 38B1 S. 511 f. Dasselbe 
gilt von Art. 16, der die Deckung der Erhebungs= und Verwaltungskosten 
der Zölle und die für die Erhebung der Zölle an den Auslandsgrenzen 
zu gewährenden Vergütungen betrifft; vgl. Art. 38B1I S. 512 ff. und Delbrück 
S. 64 f. Art. 17 über die Abrechnung zwischen den Einzelstaaten und dem 
Zollverein ist durch Art. 39 R.V. ersetzt. 
Die Bestimmung des Art. 18, daß das Begnadigungs= und Straf- 
verwandlungsrecht jedem Vereinsstaate in seinem Gebiete vorbehalten bleibt 
und daß auf Verlangen periodische Ubersichten der erfolgten Straferlasse 
dem Bundesrat des Zollvereins mitgeteilt werden, ist als verfassungsrecht- 
liche Vorschrift in Kraft geblieben, weil sie in das Gebiet der Kompetenz- 
abgrenzung zwischen Reich und Einzelstaaten fällt; vgl. Delbrück S. 79. 
Die Bestimmung des Art. 19 über die Organisation der einzelstaatlichen 
Zoll= und Steuerbehörden ist ebenfalls in Geltung geblieben, und zwar 
als verfassungsrechtliche Vorschrift, soweit sie den Regierungen der Einzel- 
staaten das Recht zur Besetzung der Stellen zuspricht und soweit fie die 
Grundlage für eine gleichmäßige Organisation feststellt; die Einzelheiten 
können im Wege der Verwaltung geordnet werden; val. Art. 36 S. 504 ff. und 
Delbrück S. 80f. Die Bestimmungen des Art. 20 über die den Haupt- 
zollämtern und Direktivbehörden zur Kontrolle der Einhaltung des gesetz- 
lichen Verfahrens beizuordnenden Vereinsbeamten kommen nur noch als 
administrative Ausführungsvorschriften zu der entsprechenden Vorschrift des 
Art. 36 Abs. 2 R.V. in Betracht. Art. 21 über das Patentwesen ist durch 
die Patentgesetzgebung des Reichs hinfällig geworden. 
Art. 22 enthält Maximalbeschränkungen für Chausseegelder, Pflaster-, 
Damm-, Brücken= und Fährgelder und ist als verfassungsrechtliche Bestimmung 
in Geltung geblieben, da diese Abgaben nicht zur Kompetenz des Reichs 
gehören; vgl. Delbrück S. 85. Art. 23 über Wasserzölle ist durch Art. 54 
R.V. beseitigt. Art. 24, der das Verbot von Stapel= und Umschlagsrechten 
enthält, ist als einfache gesetzliche, in das Gebiet der Zoll= und Handels- 
gesetzgebung gehörige Vorschrift bestehen geblieben; vgl. Delbrück S. 88. 
Art. 25, der die Kanal-, Schleusen-, Brücken-, Fähr--, Hafen-, Wage-, 
Krahnen= und Niederlagegebühren betrifft, ist durch Art. 54 Abs. 4 R.V. ersetzt. 
Art. 26, der Bestimmungen über die Gewerbefreiheit enthält, ist durch 
die Gewerbeordnung und Art. 3 R.V. ersetzt. In der Entscheidung des 
Reichsgerichts v. 1. Mai 1906 (VII. Cs. Bd. 63 S. 260) ist zwar die Be- 
stimmung des Art. 26 Abs. 2 über die Gleichberechtigung der Angehörigen 
aller Vereinsstaaten in Ansehung der für Handel und Gewerbe zu zahlenden 
Abgaben als geltendes Recht behandelt, ebenso wie in der dort angeführten 
allgem. Verfügung des preuß. Finanzministers v. 30. Jan. 1897 (Zentralbl. 
für Abgaben und Verwaltung 1897 S. 45), aber ein Unterschied zu der 
durch Art. 3 Abs. 1 R.V. erlassenen Vorschrift ist dabei nicht festgestellt. 
Als verfassungsrechtliche Bestimmung ist dagegen in Geltung geblieben die 
Vorschrift des Abs. 3, wonach Kaufleute, Fabrikanten und andere Gewerbe- 
treibende, die sich darüber ausweisen, daß sie in dem Vereinsstaate in. 
welchem sie ihren Wohnsitz haben, die gesetzlichen Abgaben für das von 
ihnen betriebene Geschäft entrichten, wenn sie persönlich oder durch in ihren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment