Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Eisenbahnwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 42.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

VII. Eisenbahnwesen. Art. 43. 533 
Im einzelnen ist zu Art. 42 noch folgendes zu bemerken: 
Unter „Eisenbahnen“ find auch hier Eisenbahnen jeder Art zu verstehen, 
ohne Rücksicht auf die Art der motorischen Kraft, die verwendet wird; vgl. 
Art. 41 la S. 525. Das einzige Kriterium ist ein zur Beförderung von 
Personen oder Gütern bestimmter Schienenweg, und natürlich können für 
den „allgemeinen Verkehr“ nur öffentliche Bahnen in Betracht kommen. 
Der in dem Urt. des Reichsgerichts v. 19. Mai 1885 (Strff. Bd. 12 S. 205) 
ohne nähere Begründung vertretenen Ansicht, daß die Reichsverfassung nur 
Eisenbahnen mit Dampfbetrieb umfasse, ist nicht beizustimmen. In dem 
Wortfinne liegt es nicht, und wenn auch z. Z. der Emanation der Verfassung 
andere Bahnen kaum in Frage kamen, so ist der Begriff „Eisenbahnen“ 
weit genug, daß auch für die Anderungen der Technik z. B. durch Elektrizität 
oder Gaskraft bewegte Bahnen der Text der Verfassung noch ausreicht. 
Die Bestimmung, daß die Eisenbahnen im Interesse des allgemeinen 
Verkehrs wie ein einheitliches Netz zu verwalten find, bedeutet nicht die 
Verleugnung aller fiskalischen Interessen und die Repression jedes Kon- 
kurrenzkampfes der Verwaltungen untereinander. Die Frage ist für die 
sogen. Umwegsleitungen praktisch geworden, d. h. für das aus der Rücksicht 
auf den Wettbewerb konkurrierender Bahnlinien hervorgegangene Bestreben 
der Verwaltungen, den Übergang von Personen und Gütern auf die im 
Betriebe anderer Verwaltungen stehenden Linien zu vermeiden, wenn dies 
bei einem nur mäßigen Umweg (20⅝%) noch möglich ist, während die 
Tarife und Lieferfristen nach der kürzesten Strecke berechnet werden; vgl. die 
Ausführungen des Präsidenten des Reichs-Eisenbahnamts Schulz in den 
Reichstagsfitzungen v. 13. März 1902 St. B. 4765 D und v. 23. Febr. 1904 
St. B. 1195, v. Jagemann S. 163f. Die Worte „einheitliches Netz“ find 
zu allgemein gehalten, als daß sich daraus ein bestimmter Begriff kon- 
struieren und positive Rechtssätze ableiten ließen. Die Worte können deshalb 
nicht anders ausgelegt werden, als fie durch die übrigen Bestimmungen des 
VII. Abschnitts deklariert werden, und danach bezieht sich die Kompetenz des 
Reichs, soweit nicht Interessen der Landesverteidigung oder des allgemeinen 
Verkehrs berührt werden, weder auf die internen geschäftlichen Beziehungen 
der Verwaltungen untereinander noch auf den inneren Geschäftsgang der 
einzelnen Verwaltung. Unter den ersteren Begriff fallen z. B. die zu Umwegs- 
leitungen führenden vorerörterten Konkurrenzkämpfe, unter letzteren z. B. das 
Verhältnis der Verwaltung zu ihren Beamten und Arbeitern. Auch diese 
Beziehungen find der Einwirkung des Reichs entzogen; sie find weder unter 
Art. 42 noch unter eine der anderen Bestimmungen des VII. Abschnitts zu 
rubrizieren; vgl. die Ausführungen des Präsidenten des Reichs-Eisenbahn- 
amtes Schulz in den Reichstagssitzungen v. 21. März 1901 St. B. 2086, 
v. 3. März 1903 St. B. 8345 A und v. 1. Febr. 1908 St. B. 2817 C. 
Artikel 43. 
Es sollen demgemäß in tunlichster Beschleunigung übereinstimmende 
Betriebseinrichtungen getroffen, insbesondere gleiche Bahnpolizei-Reglements 
eingeführt werden. Das Reich hat dafür Sorge zu tragen, daß die Eisen- 
bahnverwaltungen die Bahnen jederzeit in einem die nötige Sicherheit ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment