Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Eisenbahnwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 43.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

VII. Eisenbahnwesen. Art. 44. 535 
einrichtungen einzuführen“ die Verpflichtung zur Einführung der vom 
Bundesrat beschlossenen Betriebseinrichtungen und Bahnpolizei-Reglements 
in sich begreift, also im Verhältnis zu letzterer staatsrechtlicher Pflicht nicht 
ein anderer, sondern nur ein weiterer Begriff ist. Es ist keine Anderung, 
sondern eine durch Art. 7 Ziff. 2 R.V. gerechtfertigte Ausführung der 
Art. 42, 43, wenn der Bundesrat, statt von den Bundesregierungen zu 
fordern, daß sie übereinstimmende Betriebseinrichtungen und gleiche Bahn- 
polizei-Reglements einführen, alsbald die einzuführenden Bestimmungen selbst 
erläßt. Die gegenteilige Ansicht würde zu der Konsequenz führen, daß der 
kleinste Bundesstaat die Einführung ablehnen könnte und erst durch einen 
vom Bundesrat auf Grund des Art. 7 Ziff. 8 zu fassenden Beschluß dazu 
genötigt werden müßte. Dann würde auf einem staatsrechtlich nicht ge- 
botenen und unter politischen Gesichtspunkten unerwünschten Umwege, der 
mindestens eine nicht notwendige Komplizierung des Geschäftsgangs bedeuten 
würde, das Verfahren schließlich doch damit enden, daß die Einführung der 
erforderlichen technischen Einrichtungen auf einem Mehrheitsbeschlusse des 
Bundesrats beruht. Daß die Kompetenz des Bundesrats zur Ausführung 
dieser Bestimmungen nicht von dem Erlaß eines Reichs-Eisenbahngesetzes 
abhängig ist, hat insbesondere der Abg. Miquel in der Reichstagssitzung 
v. 21. April 1870 St. B. II 784 anerkannt. 
II. Der technische Inhalt des Art. 43. 
Art. 43 bezweckt die Einheit und eine Garantie der zur Sicherheit für 
Menschen und Güter erforderlichen Bahneinrichtungen, wie Art. 44 eine 
Garantie für die Beschleunigung und guantitative Leistungsfähigkeit des 
Bahnverkehrs und Art. 45, 46 eine Garantie für möglichst günstige und gleich- 
mäßige wirtschaftliche Transportbedingungen zum Gegenstande haben. Der 
Inhalt des Art. 43 wird erschöpft, wenn man aus ihm einen Hinweis auf 
alle Einrichtungen des Bahnbetriebes entnimmt, welche die Sicherheit nicht 
nur der zu befördernden Personen und Güter, sondern die Sicherheit aller 
mit dem Bahnbetriebe überhaupt in Berührung kommenden Personen und 
Güter betreffen. Dann erübrigt sich eine Unterscheidung der durch den 
1. und 2. Satz des Art. 43 bezeichneten technischen Materien. Eine solche 
Unterscheidung würde auch nicht mit Sicherheit festzustellen sein. Der im 
1. Satz gewählte Ausdruck „Betriebseinrichtungen“ ist technisch so umfassend, 
daß im Verhältnis zu diesem Begriff der im 2. Satz genannte „bauliche 
Zustand“ der Bahnen und ihre Ausrüstung mit Betriebsmaterial ebenso 
wie die im 1. Satz genannten Bahnpolizei-Reglements nur als Beispiel 
aufzufassen ist. Aus Art. 43 ergibt sich ein Aufsichtsrecht des Reichs über 
den baulichen Zustand der Strecken und Bahnhöfe und über die Ausrüstung 
der Bahnen mit Betriebsmitteln (vgl. die Erklärung des Präsidenten des 
Reichs -Eisenbahnamts Schulz v. 1. Febr. 1908 St. B. 2824 B. C.), nicht 
aber auch über die Beamtenbesoldungen und die Entlohnung der Arbeiter; 
vgl. Art. 42 S. 533. 
Artikel 44. 
Die Eisenbahnverwaltungen sind verpflichtet, die für den durchgehen- 
den Verkehr und zur Herstellung ineinander greifender Fahrpläne nötigen 
Personenzüge mit entsprechender Fahrgeschwindigkeit, desgleichen die zur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment