Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VIII. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 50.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

552 VIII. Post= und Telegraphenwesen. Art. 50. 
des Art. 50 gibt es nur in Bayern und Württemberg. Für die anderen 
Bundesstaaten entscheiden also über die Anstellung der Lokalbeamten die 
Bestimmungen der besonderen Verträge, und solche Verträge sind mit sämt- 
lichen anderen Bundesstaaten geschlossen. Preußen hat auf Grund der 
Kgl. Verordnung v. 28. Sept. 1867 Ges. S. S. 1780 die ihm aus dem 
Post- und Telegraphenwesen zustehenden Rechte dem Reich übertragen, sodaß 
von preußischen Behörden im Post= und Telegraphenwesen auf Grund der 
Reichsverfassung keine Rechte mehr geltend gemacht werden und die Kom- 
petenz des Reichs zur Anstellung der oberen und anderen Beamten jetzt die 
gleiche ist. Dasselbe gilt von Hessen, Anhalt, Waldeck, den beiden Fürsten- 
tümern Lippe, dem oldenburgischen Fürstentum Birkenfeld und den Thürin- 
gischen Staaten. Von diesen Staaten hatte Preußen vor der Gründung des 
Norddeutschen Bundes das Post= und Telegraphenregal durch Verträge er- 
worben, sodaß es mit dem eigenen auch das Regal für diese Länder auf 
das Reich übertrug, ausgenommen die sächsischen Herzogtümer und Reuß j. L., 
die auf gewisse vorbehaltene Rechte erst nachträglich zugunsten des Reichs 
verzichteten. Für das Königreich Sachsen, die beiden Mecklenburg und 
Braunschweig find zwischen dem Reichskanzler und den Regierungen dieser 
Staaten i. J. 1868 Vereinbarungen getroffen worden, nach denen die An- 
nahme und Entlassung der im Vorbereitungsdienst befindlichen Beamten 
(damals Posteleven, Postpraktikanten und Postgehilfen genannt) sowie die 
Anstellung sämtlicher Unterbeamten durch die Reichspostverwaltung, die oberen 
Beamten, soweit sie nicht nach Art. 50 Abs. 3 vom Kaiser angestellt werden, 
auf Antrag der Reichs-Postverwaltung von den Landesregierungen ernannt 
werden. Ahnlich find die Verhältnisfe in Baden auf Grund einer i. J. 1871 
mit dem Reich getroffenen Vereinbarung. Oldenburg hat sämtliche ihm ver- 
fassungsmäßig zustehenden Rechte durch Vereinbarung i. J. 1868 für das 
Herzogtum Oldenburg und i. J. 1870 für das Fürstentum Lübeck dem Reich 
übertragen, sodaß hier die Reichs-Postverwaltung alle Beamten anstellt; für 
das Fürstentum Birkenfeld hatte Preußen schon vorher das Postregal er- 
worben. In den freien Städten Bremen, Hamburg und Lübeck befanden 
sich, wie durch Art. 51 Abs. 5 R.V. angedeutet ist, vor der Gründung 
des Norddeutschen Bundes „nicht normale Posteinrichtungen“; es bestanden 
dort neben den eigenen Postverwaltungen dieser Staaten noch mehrere deutsche 
und ausländische Postanstalten. Das Reich hat in Ausübung der ihm 
durch Art. 51 Abs. 5 verliehenen Kompetenz dort die ganze Postverwaltung 
übernommen. In Elsaß-Lothringen endlich hat das Reich ohne weiteres 
alle aus der Postverwaltung sich ergebenden Rechte erworben, sodaß von den 
Bundesstaaten nur Bayern und Württemberg übrig bleiben, wo die Post= und 
Telegraphenbeamten unabhängig von der Reichsverwaltung angestellt werden; 
vgl. Laband III S. 44 ff., Meyer, Deutsches Verwaltungsrecht I S. 562 ff. 
Die auf Grund der mit den Einzelstaaten geschlossenen Verträge von der 
Reichs-Postverwaltung angestellten Beamten unterstehen zwar dem Reichs- 
beamtengesetz, weil sie nach Art. 50 Abf. 8 verpflichtet sind, den Anordnungen 
des Kaisers Folge zu leisten, im übrigen aber find sie als Landesbeamte an- 
zusehen, denn fie fallen nicht unter Art. 18 R.V., weil sie nicht vom 
Kaiser ernannt werden, und die Reichs-Postverwaltung übt für die An- 
stellung dieser Beamten nur die den Einzelstaaten zustehenden Rechte aus; 
ebenso das Reichsgericht in den Entsch. v. 4. Mai 1880 u. 26. Okt. 1880
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment